MITEINANDER in SINGEN
Newsletter 6/2024 |
|
Wenn Probleme mit der Darstellungsweise dieses Newsletters bestehen, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Editorial von Dr. Kathrin Leipold, FGZ Standort Konstanz
Liebe Leser:innen,
Wahlen sind gelebte Demokratie. Doch rechtsextreme Einflüsse bedrohen zunehmend unser Zusammenleben in Vielfalt und am Ende die Demokratie selbst. Deshalb möchten wir auf die Veranstaltung Wehrhafte Demokratie? – Wehrhafte Kommune! hinweisen. Diese Vortragsreihe, organisiert vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), der vhs Landkreis Konstanz und inSi e.V., will das interkulturelle MITEINANDER, die kommunale Integrationsarbeit und die demokratischen Strukturen und Kräfte stärken. Wir wollen die aktuellen Entwicklungen verstehen und Handlungsoptionen aufzeigen.
Herzlichen Dank an inSi und die vhs für die wertvolle Kooperation! Gemeinsam arbeiten wir für eine demokratisch wehrhafte und kulturell vielfältige Gesellschaft.
Viele Grüße Dr. Kathrin Leipold
Der MITEINANDER in Singen Newsletter erscheint monatlich.
Wir sind gespannt auf Eure Eindrücke und Anregungen und freuen uns, wenn Ihr uns Beiträge zu Euren Angeboten für den nächsten Newsletter zusendet an: newsletter@miteinander-in-singen.de
ℹ️ Einsendeschluss für den nächsten Newsletter: 8. Juli
Alternativ könnt Ihr für Eure Beiträge auch unser Homepage-Formular nutzen.

Wir wünschen Euch viel Freude bei der Lektüre!
|
|
Beim Stadtfest wird für tausende Besucher:innen ein unterhaltsames und vielseitiges Programm präsentiert.
|
Gemeinsam mit den Singener Vereinen, dem Singener Handel und vielen weiteren Partnern wird die City zu einem quirligen Treffpunkt.
|
Singen zeigt seine bunte und internationale Seite: Viele ehrenamtliche Akteure engagieren sich für ein gelebtes Miteinander. Dazu gehören auch aktive Inklusion, Integration und Ökumene.
|
|
|
|
Quartiersgespräche PLUS Balkonkraftwerke/Steckersolargeräte
|
|
|
Quartiersgespräche PLUS zum Thema Balkonkraftwerke/Steckersolargeräte mit Herrn Hans-Joachim Horn von der Energieagentur Kreis Konstanz für Bewohner:innen der Innenstadt.
|
Informiert wird über die aktuellen Bedingungen, wie mit Steckersolargerätent selbst Solarstrom für den eigenen Haushalt erzeugt werden kann. Über Steckdose und Stromnetz können im Haushalt auch elektrische Verbraucher wie der Kühlschrank und Router mitversorgt werden. Der Stromzähler läuft langsamer, die Stromkosten sinken.
|
Nach dem Vortrag ist Zeit für Fragen.
|
|
|
|
DAA Bodensee Hochrhein Tag der offenen Tür in Radolfzell
|
DAA = Deutsche Angestellten-Akademie Einladung zum Tag der offenen Tür im neuen Standort der DAA Bodensee Hochrhein in Radolfzell. Vorstellung der DAA Bodensee Hochrhein mit all ihren Angeboten und Mitarbeiter:innen. Neben tollen Mitmachangeboten gibt es frische Waffeln und erfrischende alkoholfreie Cocktails.
|
🗓 Donnerstag, 27. Juni 🕐 10:00 bis 16:00 Uhr 📍 DAA Bodensee Hochrhein 📍 Eisenbahnstraße 22, 78315 Radolfzell
|
|
|
|
Markt der Möglichkeiten Das Südstadtfest
|
Die Initiative "Stark im Süden" lädt herzlich zum sechsten Markt der Möglichkeiten in der Singener Südstadt ein.
|
Vereine und Einrichtungen haben hier die Möglichkeit, sich an einem eigenen Marktstand zu präsentieren und mit Interessierten auszutauschen. Den Besucher:innen wird zudem ein vielfältiges Bühnenprogramm geboten.
🗓 Samstag, 6. Juli 🕐 12:00 bis 17:00 Uhr 📍 Siedlerheim (Worblinger Straße 67)
|
|
|
|
Hadi, wir müssen reden!
Vorträge und Workshops
|
Der Landesverband der kommunalen Migrantenvertretungen Baden-Württemberg (LAKA) hat ein neues Projekt gestartet: Ziel ist es, über Rechtsextremismus und Ultranationalismus in der Migrationsgesellschaft aufzuklären und diesen Einflüssen in migrantischen Communitys vorzubeugen.
|
Gemeinsam mit Expert:innen, dem Experten:innenrat des Projekts und unseren Kooperationspartner:innen haben wir Basisvorträge und Workshops entwickelt, die von den Teamer:innen in den Einrichtungen vor Ort oder online vorgetragen werden können.
Weitere Infos
|
|
|
|
|
Kommunales Konfliktmanagement: Infoveranstaltung 💪 Gemeinsam für eine starke Gemeinschaft 💪
Ihr möchtet das Miteinander in unserer Stadt weiter stärken und Euch auch ehrenamtlich für den verständnis- und respektvollen Austausch untereinander einsetzen?
Im Rahmen einer Schulungsreihe habt Ihr ab Spätsommer die Möglichkeit, den lösungsorientierten Umgang mit Konfliktsituationen zu erlernen. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten. Verschiedene Sprachkenntnisse sind von Vorteil.
Ziel der Schulung ist es, das Verständnis sowie das Gemeinschaftsgefühl aller Gruppen und Kulturen in Singen untereinander zu fördern.
Nach Abschluss der insgesamt 50 Unterrichtseinheiten, erhalten alle Teilnehmer:innen eine Teilnahmebescheinigung als offiziellen Fortbildungsnachweis. Anschließend wird als weitere Hilfestellung alle zwei Monate ein Zusammentreffen aller ausgebildeten Konfliktmanager:innen organisiert. Haben wir Euer Interesse geweckt? Seid gerne bei der Infoveranstaltung dabei, um unverbindlich mehr zu erfahren.
🗓 Donnerstag, 11. Juli 🕐 19:00 bis 20:00 Uhr 📍 Rathaus Singen, 101 (Hohgarten 2)
Anmeldung ✉️ Singener Kriminalprävention
|
|
Seezeichen: Grenz-Erfahrungen Offenes Seminar der LpB BW.
Die Corona-Pandemie machte es 2020 mit einem Mal schlagartig und schmerzlich bewusst: Zwischen Konstanz (DE) und Kreuzlingen (CH) verläuft eine EU-Außengrenze. Seit Jahren war sie fast vergessen. Plötzlich trennte sie uns wieder, ein neuer Grenzzaun wurde errichtet.
Das Exkursionsseminar geht der Geschichte dieser Grenze nach. Es folgt dem historisch wechselnden Grenzverlauf, führt in die Schweizer Nachbarschaft, so auch in den Konstanzer Stadtteil Tägermoos auf Schweizer Gemarkung.
Kosten: 210,00 Euro.
🗓 Start: Freitag, 5. Juli 🗓 Ende: Sonntag, 7. Juli 📍 IBIS-Hotel (Konstanz)
Kontakt und Anmeldung ✉️ Ellen Eisele (LpB BW) Seminarnummer: 38/27/24
|
|
|
Jung und Queer We are part of Culture Vernissage
|
Ausgestellt werden Portraits queerer Persönlichkeiten von der Antike bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, die die Kultur der europäischen Gesellschaft nachhaltig geprägt haben.
|
Die Porträts der Persönlichkeiten wie Virginia Woolf, Alan Turing, Friedrich II. von Preußen, Florence Nightingale und Freddie Mercury wurden von national und international bekannten Künstler:innen speziell für die Ausstellung geschaffen.
|
|
|
|
Ausstellungsende 🗓 Montag, 1. Juli 📍 Rathaus Singen (Hohgarten 2)
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Rathauses in Singen besichtigt werden.
|
|
|
Graphic Novel – Drei Steine Lesung und Autorengespräch
|
Die GEMS lädt zur Lesung der Graphic Novel gegen rechts "Drei Steine" mit Autor Nils Oskam ein. Anschließend haben Interessierte die Möglichkeit, in einem Gespräch in den gemeinsamen Austausch zu treten.
Eintritt frei.
🗓 Donnerstag, 27. Juni 🕐 9:30 bis 12:50 Uhr 📍 GEMS (Mühlenstraße 13)
|
|
|
|
Für weitere Infos zu anstehenden sowie vergangenen Terminen und Events rund um das Thema Integration besuchen Sie die gemeinsame Homepage der Stabsstelle Integration und inSi! |
|
Angebote für Zugewanderte |
|
Weiterbildungsmesse Chancen erkennen – Weiterbildungen nutzen
|
|
|
Interessiert an einer Umschulung oder Weiterbildung?
|
Dann ist die Bildungsmesse genau das Richtige für Euch. Hier habt Ihr die Möglichkeit, Euch bei unterschiedlichen Bildungsträgern aus der Region über verschiedene Berufsfelder zu informieren und eine Beratung zu erhalten. Die Ansprechpartner:innen der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg und des Jobcenters Landkreis Konstanz stehen Euch vor Ort für Fragen und Beratung zur Verfügung.
|
🗓 Dienstag, 25. Juni 🕐 9:00 bis 13:00 Uhr 📍 Stephanshaus Konstanz 📍 Sankt-Stephans-Platz 39, 78462 Konstanz
|
|
|
|
|
Studienvorbereitender Deutschkurs für Geflüchtete aus Studienvorbereitender Deutschkurs für Geflüchtete aus der Ukraine 🇺🇦, die in Deutschland studieren möchten.
Zielgruppe des Kurses sind studierwillige Geflüchtete aus der Ukraine, die bereits B1-Kenntnisse haben bzw. den Integrationskurs erfolgreich abgeschlossen haben. Am Ende des Kurses können die Teilnehmer:innen entweder die telc-B2-Prüfung (fürs Studienkolleg) oder telc-C1-Hochschule (für den direkten Hochschulzugang) ablegen.
Prüfungsgebühren werden übernommen.
🗓 Start: Montag, 8. Juli 🗓 Ende: Freitag, 20. Dezember 📍 Carl Duisberg Centrum Radolfzell 📍 Fürstenbergstraße 1, 78315 Radolfzell
Weitere Infos und Anmeldung
|
|
Sommerintensivsprachkurs + Mathe-, EDV-, und Kompetenztraining Sommerintensivsprachkurs sowie Mathe-, EDV-, und Kompetenztraining für Jugendliche und Erwachsene, die eine Ausbildung oder einen vollzeitschulischen beruflichen Bildungsgang (insbesondere Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf, Ausbildungsvorbereitung dual, Berufseinstiegsjahr und Berufsfachschulen) beginnen oder sich im ersten Ausbildungsjahr befinden. Der Aufenthaltsstatus ist für die Teilnahme nicht relevant. Mindestsprachniveau: A2 (GER)
Beide Kurse können einzeln oder in Kombination belegt werden.
Anmeldeschluss 🗓 Sonntag, 30. Juni
Weitere Infos und Anmeldung
|
|
|
Interkultureller Dolmetscherdienst IDOL |
|
IDOL macht Sommerpause ☀️
|
Vom 1. bis einschließlich 26. Juli 2024 macht IDOL eine Sommerpause.
|
Zu der Zeit können leider keine Dolmetsch-Anfragen bearbeitet werden. Anfragen, die spätestens am 28. Juni 2024 am Vormittag bei uns eingehen, können noch bearbeitet werden.
|
|
|
|
Weitere Anlaufstellen für ehrenamtliche Dolmetscher:innen in Singen sind dieSchul- und Quartierguides des Vereins Kinderchancen e.V. und der Sprachmittlerdienst Landkreis Konstanz.
Schul- und Quartierguides✉️ Alexandra Guldin📞 07731-96970550Sprachmittlerdienst Landkreis Konstanz➡️ Anfrageformular
|
|
|
Wehrhafte Demokratie? – Wehrhafte Kommune! Wie wir Integrationsarbeit gegen rechte Strukturen stärken können
|
|
|
Vortragsreihe des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Standort Konstanz in Kooperation mit der vhs Landkreis Konstanz und inSi e.V.
|
|
|
Vor dem Hintergrund zunehmender Ressentiments gegenüber vermeintlich "Anderen", der Zunahme faschistischer Einstellung in der Gesellschaft und der Zunahme politischer Unterstützung rechtsextremer Kräfte, wird die Relevanz einer kommunal verankerten, vielseitig ausgestatteten und gut vernetzten Integrationsarbeit besonders deutlich.
|
Die Vortragsreihe "Wehrhafte Demokratie? – Wehrhafte Kommune!" stellt Wissen und Angebote für eine wehrhafte Kommune in vier unterschiedlichen Beiträgen bereit, um aufzuzeigen, wie es gelingt, kommunale Strukturen und vor allem kommunale Integrationsarbeit durch rechte Strukturen nicht blockieren zu lassen.
|
|
|
|
Wiederkehr der Extreme? Die Transformation des deutschen Parteiensystems im europäischen Vergleich
🗓 Mittwoch, 26. Juni 🕐 18:00 bis 19:30 Uhr 📍 Onlineveranstaltung
|
|
Demokratie und Integrationsarbeit schützen: Zum Umgang mit rechten Parolen und Narrativen
🗓 Montag, 8. Juli 🕐 18:15 bis 19:45 Uhr 📍 Onlineveranstaltung
|
|
Allianzen gegen rechts in der Kommune
🗓 Montag, 15. Juli 🕐 18:15 bis 19:45 Uhr 📍 Onlineveranstaltung
|
|
|
|
Anmeldung mit Namen, E-Mail und Veranstaltungstitel unter: ✉️ FGZ
|
|
|
Gesprächsabend WIR in SINGEN – Unsere Stadt
|
|
|
Wie war es damals für die Menschen in Singen als "Gastarbeiter:innen" anzukommen?
Wie waren ihre ersten Jahre in Singen? Wie haben sich "Gastarbeiter:innen" in Singen organisiert und mit ihren Vereinen in das Stadtleben eingebracht?
|
Vereinsleben, Hohentwielfest und Stadtfest: Wie ist es heute für die Vereine in Singen?
|
Begebt Euch auf eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit und entdeckt das Leben in Singen in den 1950er-, 1960er- und 1970er-Jahren. Seid gespannt, wie sich die Stadt durch die "Gastarbeiter:innen" entwickelt hat und sie Singen bis heute prägen.
|
|
|
|
© Woche der ausländischen Mitbürger, 1989 (StASi 700)
|
|
|
|
Zeitzeug:innen und Nachkommen berichten über ihre Anfänge und Erfahrungen in Singen und geben einen Ausblick in die zukünftige Vereinsarbeit. Fotos aus dem Stadtarchiv zeigen einen Einblick in den Alltag der Menschen, zwischen Arbeit, Wohnen und Freizeit.
|
🗓 Donnerstag, 11. Juli 🕐 Ab 18:30 Uhr 📍 Kunstmuseum Singen (Ekkehardstraße 10)
|
Eine Veranstaltungsreihe im Rahmen des 125. Jubiläums der Stadterhebung Singens
|
|
|
|
MITEINANDER-Treffen Vernetzungstreffen für Demokratie, Solidarität und Vielfalt
|
|
|
inSi e.V. lädt herzlich ein zum offenen MITEINANDER-Treffen – dem monatlichen Ort für Austausch und Engagement für Vielfalt und Demokratie. Wir wollen den Bogen von der Kundgebung im Januar über die Demokratiekonferenz im Februar bis zu konkreten Projekten für Demokratie und Vielfalt spannen.
In lockerer Atmosphäre könnt Ihr alte und neue Bekanntschaften treffen, darüber sprechen, was schon erarbeitet wurde, eigene Ideen mitbringen und dafür Verbündete finden oder Euch einem laufenden Projekt anschließen. Findet das Engagement, das zu Euch passt oder kommt einfach auf ein Gespräch vorbei.
Wir freuen uns auf Euch!
|
|
|
Das offene MITEINANDER-Treffen will eine stetige Vernetzungsdrehscheibe sein und findet etwa alle vier Wochen an wechselnden Wochentagen statt.
|
Der nächste Termin ist am:
|
🗓 Freitag, 12. Juli 📍 Café Horizont (Hegaustraße 29)
|
|
|
|
inSigram – inSi auf Instagram
Der Verein inSi ist jetzt auch auf Instagram und informiert dort über eigene Aktionen, Events und Beteiligungsmöglichkeiten. Über die Suche "insi.ev" eingeben oder hier klicken.
|
|
|
Die Stärkung von Frauen sowie Mädchen mit Flucht- und Migrationsgeschichte ist ein wichtiges Anliegen für die Stadt Singen.
|
|
|
+++ NEU +++
Treff für rumänische Frauen
|
|
|
Rumänischen Frauen und insbesondere Müttern fehlen oft soziale Kontakte. Sie sind in vielen Fällen auf sich alleine gestellt und erfahren oft nur wenig Unterstützung.
Damit ist jetzt Schluss! – Gemeinsam sind wir stark!
Wir laden herzlich ein auf eine Tasse Kaffee, bei der wir Infos austauschen und gemeinsam Deusch lernen.
🗓 Jeden Mittwoch 🕐 9:30 bis 12:00 Uhr 📍 KLARO (Kreuzensteinstraße 22)
Kontakt Carmen Kilzer 📞 0176-10555872
|
|
|
Integrationskurse mit Kinderbetreuung
|
Ab September 2024 bietet die DAA in Singen zwei Integrationskurse mit Kinderbetreuung an.
|
WICHTIG: Beiden Kursen vorangestellt ist eine zwei- bis dreiwöchige Eingewöhnungszeit für die Kinder.
|
|
|
|
Integrationskurs mit Alphabetisierung 🗓 Start: Montag, 9. September 🕐 08:35 bis 12:40 Uhr 📍 DAA Singen (Wehrdstraße 7)
Kita-Schnupperzeit 🗓 Start: Montag, 26. August
Zielgruppe für diesen Kurs sind junge Mütter, die während des Kurses ihr Kind von den zwei eingesetzten Tagesmüttern zuverlässig betreut wissen möchten. Die Kinder sollten zu Kursbeginn zwischen 12 und 24 Monaten alt sein und während des gesamten Kurses (13 Monate) in der DAA-Kita bleiben.
Anzahl der freien Plätze für die Kinderbetreuung: 7. Auch Zwillinge sind herzlich willkommen.
|
|
Allgemeiner Integrationskurs 🗓 Start: Montag, 23. September 🕐 13:45 bis 17:00 Uhr 📍 DAA Singen (Wehrdstraße 7)
Kita-Schnupperzeit 🗓 Start: Montag, 2. August
Hier steht eine Tagesmutter zur Verfügung, die insgesamt fünf Kinder betreuen darf. Die Kinder sollten im Kindergartenalter (3 bis 6 Jahre) sein.
|
|
|
|
Anmeldung Bei Interesse wird um eine persönliche Anmeldung im Büro der DAA gebeten.
🕐 8:00 bis 11:00 Uhr 📍 DAA Singen (Wehrdstraße 7)
|
|
|
 Neu in Singen?
Die mehrsprachige Integrations-App "Integreat" soll Neubürger:innen das Ankommen im Landkreis Konstanz erleichtern. Sie stellt Infos und Ansprechpersonen in Singen und im Landkreis für verschiedene Bereiche zur Verfügung.
|
|
|
|
|