MITEINANDER in SINGEN
Newsletter 12/2024 |
|
Wenn Probleme mit der Darstellungsweise dieses Newsletters bestehen, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Editorial von Wolfgang Heintschel, Vorstand des Caritasverband Singen-Hegau
Liebe Leser:innen,
Integration gelingt nur im MITEINANDER. Das hört sich vielleicht banal an, kann aber als Kernbotschaft nicht unterschätzt werden. Gerade das Zusammenspiel von Kommune und Zivilgesellschaft trägt wesentlich zu einer gelingenden und langfristigen Integration von Geflüchteten bei. In Singen können wir mit Stolz auf eine langjährige Kooperation auf Augenhöhe, bewährte partizipative Strukturen und viele gemeinsame Projekte und Aktionen zurückblicken. Die Caritas versteht sich hier mit ihren verschiedenen Migrationsberatungsstellen, dem Integrationsmanagement und weiteren sozialen Diensten als engagierter Kooperationspartner des MITEINANDER in Singen Netzwerks. Gemeinsam mit der AWO, der Diakonie, der Tafel, dem Verein Kinderchancen und vielen weiteren sozialen Organisationen und Initiativen tragen wir den Integrationsgedanken tief in unsere Gesellschaft, in unsere Kirchen und Religionsgemeinschaften, in die Vereine und in die Arbeitswelt hinein. Gerade in einer Zeit, in der die unantastbare Würde eines jeden Menschen, unabhängig von der Herkunft, Religion und Hautfarbe, keine Selbstverständlichkeit mehr ist, brauchen wir dieses Miteinander!
Daher ist mir auch die Mitarbeit beim FORUM der Religionen Singen ein großes Anliegen. Im FORUM der Religionen haben sich verschiedene religiöse Gemeinschaften und die Stadt Singen zusammengeschlossen und setzen sich für Dialog, gegenseitige Verständnis und Akzeptanz ein. Auch hier ist das zentrale Thema die Begegnung und das Bewusstsein, dass die Menschen aller Religionen und Weltanschauungen so viel mehr vereint als trennt!
Ein besonders eindrucksvolles Zeichen für unser Miteinander war die Kundgebung am 27. Januar dieses Jahres für Demokratie, Solidarität und Vielfalt in der Singener Innenstadt. Auch wenn die Teilnahme von über 4.000 Menschen Mut gemacht hat, müssen wir sehen, dass wir erst dann einen guten Schritt als Gesellschaft weiter sind, wenn wir diese Kundgebungen nicht mehr brauchen und das MITEINANDER zur Selbstverständlichkeit geworden ist.
Am Ende des Jahres gehen wir jetzt miteinander auf das Weihnachtsfest zu. Die Geschichte von Weihnachten ist keine Wohlfühl-Story. Sie erzählt von Armut, Gewalt und Flucht und damit auch vom Bangen um Asyl in der Fremde. Und sie erzählt von dem Glauben an die Rettung aus der Not, an das Licht in der Finsternis und dass sich Menschen berühren lassen und sich solidarisch zeigen. In diesem Sinne wünsche ich allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.
Ihr Wolfgang Heintschel
|
|
|
Der MITEINANDER in Singen Newsletter erscheint monatlich.
Wir sind gespannt auf Eure Eindrücke und Anregungen und freuen uns, wenn Ihr uns Beiträge zu Euren Angeboten für den nächsten Newsletter zusendet an: newsletter@miteinander-in-singen.de
![](https://files.crsend.com/283000/283031/images/aktuell-nochmal.png)
Alternativ könnt Ihr für Eure Beiträge auch unser Homepage-Formular nutzen.
|
|
✨🎅 Nikolausüberraschung begeistert Kinder in der Gemeinschaftsunterkunft Güterstraße 🎅✨
|
|
|
Bildunterschrift: Der Nikolaus überraschte die Kinder in der Gemeinschaftsunterkunft in Singen. Bildnachweis: Landratsamt Konstanz
Redaktion: Pressestelle, Landratsamt Konstanz
|
|
Strahlende Kinderaugen und festliche Stimmung prägten das Nikolausfest in der Gemeinschaftsunterkunft Güterstraße 1 in Singen. Der Soziale Dienst des Landratsamts Konstanz organisierte die Feier für die Kinder der Vorbereitungsklassen und Hausaufgabenbetreuung.
Nach einer Bilderbuchgeschichte über den Siebenschläfer Glis Glis, der den Nikolaus treffen wollte, pochte es laut an die Tür: Der Heimleiter, verkleidet als Nikolaus, brachte die Kinder mit seinem Auftritt zum Staunen. 🎄🎶 Gemeinsam sangen sie das einstudierte Lied "Lasst uns froh und munter sein", begleitet von Orff-Instrumenten.
🎁 Den Höhepunkt bildete die Übergabe prall gefüllter Nikolaustüten. Der Verein für Integration in Singen, inSi e.V., steuerte die Schokoladennikoläuse bei, während das Landratsamt weitere Leckereien bereitstellte. Dank der großzügigen Spende von inSi und der Übernahme der Kosten durch das Landratsamt Konstanz konnten die Kinder und Eltern ein unvergessliches Nikolausfest erleben.
|
|
|
|
Ludwigsburger Januargespräche Migration und Remigration aus der Perspektive der Wissenschaften
|
|
|
Ende Januar veranstaltet die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen die Fachtagung "Ludwigsburger Januargespräche", dieses Jahr zum Thema "Migration und Remigration aus der Perspektive der Wissenschaften". Jede Migration birgt Dynamiken der Rückkehr, bedingt durch vielfältige Faktoren wie ökonomische Hoffnungen, Heimatsehnsucht, Krisen im Aufnahmeland oder persönliche Lebensphasen. Die Globalisierung verwischt zunehmend die Grenzen zwischen Migration und Remigration, was zu Konzepten wie Transmigration oder Transremigration führt.
Die diesjährigen Januargespräche beleuchten Migration, Remigration und Integration aus wissenschaftlicher und praxisnaher Sicht – auch mit international vergleichender Perspektive.
🗓 Mittwoch, 22. Januar 2025 und Donnerstag, 23. Januar 2025 🕐 Ab 9:00 Uhr 📍 Online
|
|
|
Mediendienst Integration Was Migration den Sozialstaat kostet – und was sie bringt
|
|
|
💬 In diesem Jahr wurde viel über die Kosten der Zuwanderung, insbesondere von Geflüchteten, diskutiert. Doch wie hoch sind sie wirklich – und welche Einnahmen bringt Migration dem Sozialstaat?Antworten gibt es in der neuen Podcast-Folge des Mediendiensts Integration. 📢➡️ Zum Podcast
|
|
|
|
Online-Dienst: Beantragung anwaltlicher Beratungshilfe
|
|
|
Der neue kostenlose Online-Dienst erleichtert den Zugang zur anwaltlichen Beratungshilfe für bedürftige Menschen. Mit einem vollständig digitalen Antrag wird der Prozess deutlich vereinfacht. Auf der offiziellen Website können Nutzer:innen mit einem Vorab-Check schnell prüfen, ob sie Anspruch auf Beratungshilfe haben. Bei positivem Ergebnis ist die Beantragung jetzt direkt online möglich.
Zum Online-Dienst geht es ➡️ hier.
|
|
|
|
KiJu-Karte 2024: Verlängerung der Gültigkeit bis Januar 2025!
|
So wird die Planung und Beantragung der KiJu-Karte 2025 erleichtert.Infos zur KiJu-Karte findet Ihr hier.
|
|
|
|
Lotte's Lädle: Letzter Verkauf 2024!
|
|
|
🧣👗 Von Winterkleidung über Hochzeits- und Festmode bis hin zu Dekoration und Kleinmöbeln – das vielseitige Lager hält für jede:n etwas bereit!
Lottes Lädle e.V. engagiert sich für (gesundheitliche) Bildung in der Familie, die Unterstützung sozial benachteiligter Menschen und nachhaltiges Handeln. 🌱
🗓 Samstag, 14. Dezember 🕐 10:00 bis 16:00 Uhr 📍Am Rehbuck 6, 78224 Singen
Weitere Infos
|
|
|
Für weitere Infos zu anstehenden sowie vergangenen Terminen und Events rund um das Thema Integration besucht die gemeinsame Homepage der Stabsstelle Integration und inSi. |
|
Angebote für Zugewanderte |
|
BOFplus: Kursstart verschoben – Jetzt noch Plätze sichern!
|
Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und Migrationshintergrund.
Ziel ist es, Geflüchtete und Zugewanderte mit besonderem Förder- und Sprachunterstützungsbedarf nach Erfüllung der Schulpflicht und des Arbeitsmarktzugangs bei ihrer Berufswahl zu begleiten und sie erfolgreich in eine Ausbildung oder Einstiegsqualifizierung zu integrieren.Teilnahme in Vollzeit oder in Teilzeit möglich.
Vorteile: 📚 Fachsprache und Fachkenntnisse im angestrebten Ausbildungsberuf erlernen🛠 Betriebsphase zur Erprobung des Wunschberufes🤝 Individuelle Begleitung während der Maßnahme durch eine pädagogische FachkraftMacht mit und gestaltet Eure berufliche Zukunft! 💪 Der Kursstart erfolgt nach Vereinbarung.
Weitere Infos
|
|
Aufenthaltsrecht: Workshop für Geflüchtete
|
Der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg und inSi laden zu einem Workshop für Geflüchtete im Interkulturellen Zentrum in Singen ein. Dabei können Teilnehmer:innen ihre aufenthaltsrechtlichen Fragen direkt an den Referenten, Rechtsanwalt Sebastian Röder, richten. Hast Du eine Duldung oder Aufenthaltserlaubnis und fragst Dich, welche Möglichkeiten Du hast? Welche Auswirkungen haben aktuelle Entwicklungen in Syrien oder im Gazastreifen auf Deinen Status?
Der Workshop bietet allgemeine Inputs zu den Themen, der konkrete Inhalt richtet sich nach Euren Anliegen.
🌏 Herkunftsland und aufenthaltsrechtlicher Status spielen keine Rolle.
Zielgruppe: Menschen mit Flucht-/Migrationsgeschichte. Referent: Sebastian Röder, Rechtsanwalt und Experte für Migrationsrecht.
🗓 Samstag, 21. Dezember 🕐 10:00 bis 13:00 Uhr 📍 Interkulturelles Zentrum (Hegaustraße 42)
Kontakt Geschäftsstelle inSi ✉️ 📞 07731-9263501
|
|
|
|
🌈 Neuer Leitfaden für queere geflüchtete Personen und Migrant:innen
|
Der Kölner Flüchtlingsrat hat einen Leitfaden zur Anhörung im Asylverfahren speziell für queere Menschen veröffentlicht. 📘Der Leitfaden steht in vielen weiteren Sprachen auf der Website des Kölner Flüchtlingsrates zur Verfügung.
➡️ Zum Leitfaden
|
|
Sprach- und Integrationskurse im Landkreis Konstanz
|
Du bist noch auf der Suche nach einem Deutschsprachkurs?Eine aktuelle Übersicht aller Kurse findest Du ➡️ hier.
|
|
|
|
Die Stärkung von Frauen sowie Mädchen mit Flucht- und Migrationsgeschichte ist ein wichtiges Anliegen für die Stadt Singen.
|
|
|
FEMPOW Singen Der Frauentreff in Singen
|
|
|
Neustart des beliebten Frauentreffs – neu organisiert, größer gedacht und unter dem Namen FEMPOW Singen! Mithilfe von Landesmitteln haben wir es geschafft, diese wichtige Initiative für zugewanderte und geflüchtete Frauen nicht nur fortzuführen, sondern sie auch zu erweitern und zu stärken.
Wofür steht FEMPOW? FEMPOW steht für Female Empowerment – die Stärkung und Unterstützung von Frauen auf ihrem Weg zu Selbstbestimmung, Teilhabe und Integration.
Was ist neu? Dank der Förderung durch das Land Baden-Württemberg können wir jetzt mit einem verstärkten Team von zwei Minijobberinnen durchstarten.
|
|
|
Die FEMPOW-Treffen finden wieder wöchentlich jeden Donnerstag im Quartiersbüro Innenstadt statt.
Die Treffen bieten: 🛡️ Safe Space: Ein sicherer und offener Raum für Austausch und Begegnung. 🗣️ Sprachförderung: Gelegenheiten, Deutsch in lockerer Atmosphäre zu üben. 🤝 Vernetzung und Empowerment: Unterstützung bei eigenen Projekten und der Entwicklung neuer Ideen.
🗓 Jeden Donnerstag 🕐 16:00 Uhr 📍 Quartiersbüro Innenstadt (Alpenstraße 13)
|
|
|
|
🌟 Ein besonderes Highlight im neuen Jahr: Am 30. Januar 2025 feiern wir den feierlichen Kickoff von FEMPOW Singen! 🌟
Weitere Infos zum Programm folgen in Kürze. Merkt Euch das Datum schon vor!
Kontakt ✉️ FEMPOW-Team
|
|
|
inSigram – inSi auf Instagram
Der Verein inSi ist jetzt auch auf Instagram und informiert dort über eigene Aktionen, Events und Beteiligungsmöglichkeiten. Über die Suche "insi.ev" eingeben oder hier klicken.
|
|
|
![](https://files.crsend.com/283000/283031/images/M%C3%A4rz+23/logo_aktuell.jpg) Neu in Singen?
Die mehrsprachige Integrations-App "Integreat" soll Neubürger:innen das Ankommen im Landkreis Konstanz erleichtern. Sie stellt Infos und Ansprechpersonen in Singen und im Landkreis für verschiedene Bereiche zur Verfügung.
|
|
|
|
|