MITEINANDER in SINGEN

Newsletter 1/2025

Wenn Probleme mit der Darstellungsweise dieses Newsletters bestehen, klicken Sie bitte hier.

Editorial von Marika Boll,
Fachstelle Kinder und Familien der Stadt Singen

Liebe Leser:innen des MITEINANDER-Newsletter,

"Auf den Anfang kommt es an…"
Zu Beginn des neuen Jahres wünschen wir uns Sicherheit, Gesundheit und ein gutes Miteinander und Frieden.

In Zeiten des Wandels ist es wichtiger denn je, familienfreundliche Strukturen zu fördern und die Förderung unserer Kinder in den Mittelpunkt zu stellen. Familienfreundlichkeit bedeutet, dass Eltern und Kinder Zeit miteinander verbringen und in einem unterstützenden Umfeld leben können. Besonders die Geburt eines Kindes ist eine entscheidende Phase, in der Weichen für eine gelingende Partnerschaft, berufliche Entwicklung und die Zukunft der Kinder gestellt werden.
Kinder benötigen Zugang zu hochwertiger Bildung und Betreuung, um ihr Potenzial zu entfalten. Frühkindliche Förderung prägt Verhaltensmuster und stärkt gemeinsame Werte in unserer Gesellschaft. Prävention und Förderung in der frühen Kindheit sind daher entscheidend.
Familienfreundlichkeit erfordert auch starke Gemeinschaften. Initiativen wie Nachbarschaftsgruppen oder Eltern-Kind-Treffen stärken Vernetzung und gegenseitige Unterstützung. Solche Gemeinschaften schaffen Zugehörigkeit und geben Familien Rückhalt.

In meiner beruflichen Tätigkeit ist es mir ein zentrales Anliegen, dass jede Familie die notwendige Unterstützung erhält, um ihren Kindern einen erfolgreichen Start ins Leben zu ermöglichen. Mit Unterstützung des Gemeinderates und vieler weiterer Beteiligter wurden in den letzten Jahren zahlreiche Angebote ins Leben gerufen. Dazu gehören die "Familienberatungen an Kindertagesstätten", das Singener Familienbildungsprogramm "SINFAB" und die Anlaufstellen "Start.Singen" für Eltern mit Neugeborenen. Besonders die Familienberatungen tragen intensiv zur Stadtteil- und Nachbarschaftsentwicklung bei. Im Rahmen von SINFAB werden Bürger:innen in Kommunikation und interkulturellen Kompetenzen geschult, wodurch viele Absolvent:innen neue ehrenamtliche oder berufliche Tätigkeiten aufnehmen.

Alle familienunterstützenden Angebote können Sie auf der MITEINANDER-Homepage im Themenbereich "Familie" finden.

Ich bedanke mich bei allen Unterstützer:innen und Netzwerkpartner:innen für die erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünsche Ihnen und unseren Familien in Singen alles Gute für die Zukunft.


Herzliche Grüße von der Fachstelle Kinder und Familien
Marika Boll

Der MITEINANDER in Singen Newsletter erscheint monatlich.

Wir sind gespannt auf Eure Eindrücke und Anregungen und freuen uns, wenn Ihr uns Beiträge zu Euren Angeboten für den nächsten Newsletter zusendet an:
newsletter@miteinander-in-singen.de




Alternativ könnt Ihr für Eure Beiträge auch unser Homepage-Formular nutzen.

 

Events & Infos

Gründungsversammlung DemokraTwiel
(Bündnis für Demokratie in Singen)
Woran denkt Ihr, wenn Ihr an Demokratie denkt?
Hat sich Euer Blick darauf Anfang 2025 vielleicht verändert?
Habt Ihr Lust, Euch auszutauschen und gemeinsam die Demokratie in Singen zu stärken?

Dann seid Ihr herzlich eingeladen zur Gründungsversammlung des
BÜNDNIS DemokraTwiel!
Warum? Weil Demokratie keine Dienstleistung ist – sie lebt von inneren Werten. Jeder Mensch definiert diese Werte auf seine eigene Weise, und genau das bereichert unsere Gesellschaft durch ihre Vielfalt. Doch in den letzten Jahren wächst bei vielen die Sorge, dass die grundlegenden Prinzipien unserer Demokratie infrage gestellt werden.
Demokratie bedeutet in der Theorie: freie, gleichberechtigte Willensbildung und aktive Mitbestimmung in gesellschaftlichen Gruppen.
Genau dafür treten wir an: Raum für öffentliche Meinungsbildung und Stellungnahme.
Aus der Zivilgesellschaft. Für die Zivilgesellschaft.  

🗓 Donnerstag, 23. Januar
🕐 17:30 Uhr
📍 Naturfreundehaus Singen (Hadwigstraße 19)

Anmeldung
✉️ hallo@demokratwiel.de

Bis: 21. Januar 2025

Im Namen der Bündnis-Initiator:innen
Giuseppe Femia und Maxi Fetsch

Weitere Infos
Infoveranstaltung zum Mietspiegel in Singen 📊
Der Deutsche Mieterbund Bodensee e.V. lädt gemeinsam mit der Liga der Freien Wohlfahrtspflege und der Singener Sozialrunde zu einer Infoveranstaltung ein.

Seit Februar 2024 verfügt die Stadt Singen über einen qualifizierten Mietspiegel. Die Veranstaltung bietet spannende Einblicke in dessen Anwendungsmöglichkeiten und Bedeutung:

1️⃣ Wie wird die ortsübliche Vergleichsmiete definiert, und welche Rolle spielt sie? ⚖️
2️⃣ Wie kann der Mietspiegel genutzt werden, um Mietpreise zu beurteilen oder zu begrenzen? 🏡💰
3️⃣ Welche Verknüpfungen gibt es zwischen Mietspiegel und den Kosten der Unterkunft? 💡
4️⃣ Und welche Änderungen treten ab dem 1. März 2026 in Kraft? 📅

Referent: Winfried Kropp, Vorsitzender des Deutschen Mieterbundes Bodensee e.V.

🗓 Donnerstag, 23. Januar 2025
🕐  16:30 Uhr
📍 Treffpunkt Horizont (Hegaustraße 29)

14. Integrationsbericht
"Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft –
Ein wissenschaftsbasierter und indikatorengestützter Lagebericht zum Stand der Integration in Deutschland"
📢 Staatsministerin Reem Alabali-Radovan präsentiert den 14. Integrationsbericht.

Der Bericht bietet anhand von 60 Indikatoren in 14 Themenfeldern einen umfassenden Überblick über die Erfolge und Herausforderungen der Integration in Deutschland. 📊 Besonders im Fokus steht dieses Jahr der Arbeitsmarkt.

Weitere Infos und den 14. Integrationsbericht findet Ihr ➡️ hier.
Syrien: Was man jetzt schon weiß und was nicht
Der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg hat die aktuellsten Fakten zum Aufenthaltsstatus syrischer Geflüchteter in Deutschland zusammengefasst.

Weitere Infos
80 Jahre Befreiung von Auschwitz
Die Initiative Stolpersteine in Singen lädt in Gedenken und Erinnerung an den 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz zu einer Veranstaltungsreihe ein.

Ausstellung:
AUSCHWITZ A PLACE ON EARTH

🗓 Start: Freitag, 24. Januar
🗓 Ende: Donnerstag 13. Februar

📍 Pausenhalle, Robert-Gerwig-Schule
(Anton-Bruckner-Straße 2)

Eine vollständige Übersicht aller Veranstaltungen findet Ihr ➡️ hier.
Mit 80 Menschen um die Welt: Was Migration für Singen bedeutet
Von Eisenbahnbau bis Gesundheitssektor: Menschen mit Migrationshintergrund sind für Singen schon lange wichtig.
Eine SÜDKURIER-Serie beleuchtet, wie Menschen unterm Hohentwiel Heimat fanden.


Den neusten Artikel der Reihe können Abonnent:innen des Südkuriers ➡️ hier lesen.
🎓 Vereinsführerschein Ehrenamt Integration
Die kostenlose Webinar-Reihe für alle, die sich im Bereich Asyl und Integration engagieren möchten, wird auch 2025 fortgesetzt.

📚 Details:
Noch fünf Module, einzeln buchbar;

Zertifikat ab fünf erfolgreich absolvierten Modulen.

🗓 Donnerstag, 23. Januar
🕐 18:30 Uhr
📍 Online

Modul 6: Vorstandsmitglieder dringend gesucht! Weitere Infos zu diesem Modul findet Ihr hier.

Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt.
Jetzt anmelden unter:

🌐 vhs Landkreis Konstanz 🌐
Förderdatenbank für Engagement und Ehrenamt
In der Förderdatenbank der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt könnt Ihr gezielt Förderprogramme für verschiedene Engagementbereiche suchen und finden. 🔍✨

Weitere Infos
Schutz und Prävention im Ehrenamt
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützt Dachverbände im Pilotprojekt "Schutz- und Präventionsnetzwerk für das Ehrenamt" dabei, Schutzkonzepte zu entwickeln und konkrete Maßnahmen umzusetzen. 🛡️✨

Weitere Infos
Gesundheitsvortrag: Gemeinsam für ein starkes Immunsystem
Dr. Andrea Oppermann (Caritasverband Singen-Hegau, ESF Plus Projekt "60+ Zukunft ist jetzt") 🩺 erklärt anschaulich das Immunsystem und zeigt einfache Möglichkeiten sowie Übungen, um es zu stärken – zum Mitmachen und Mitnehmen!

Im Anschluss bleibt Zeit für einen Austausch in gemütlicher Runde.

🗓 Mittwoch, 5. Februar
📍 Quartiersbüro Innenstadt
(Alpenstraße 13)

Weitere Infos
"los(t)" – Gruppe für trauernde Jugendliche im Landkreis Konstanz

Bis Mai 2025 trifft sich in Radolfzell wieder die Gruppe für trauernde Jugendliche unter dem Motto "los(t)". 🌱💛
Das kostenfreie Angebot wird von Fachkräften der Kinder- und Jugendhospizarbeit Landkreis Konstanz begleitet und richtet sich an Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren, die den Verlust eines nahestehenden Menschen erlebt haben.

Ein geschützter Raum für Austausch, Unterstützung und gemeinsames Weitergehen.

Weitere Infos
KiJu-Karte 2024:
Verlängerung der Gültigkeit bis Januar 2025!
So wird die Planung und Beantragung der KiJu-Karte 2025 erleichtert.

Infos zur KiJu-Karte findet Ihr ➡️ hier.
Für weitere Infos zu anstehenden sowie vergangenen Terminen und Events rund um das Thema Integration besucht die gemeinsame Homepage der Stabsstelle Integration und inSi.
 
inSigram – inSi auf Instagram

Der Verein inSi ist jetzt auch auf Instagram und informiert dort über eigene Aktionen, Events und Beteiligungsmöglichkeiten. Über die Suche "insi.ev" eingeben oder hier klicken.

 

Neu in Singen?
Die mehrsprachige Integrations-App "Integreat" soll Neubürger:innen das Ankommen im Landkreis Konstanz erleichtern. Sie stellt Infos und Ansprechpersonen in Singen und im Landkreis für verschiedene Bereiche zur Verfügung.
🔽 Download App Store (iOS)
🔽 Download Google Play (Android)