MITEINANDER in SINGEN

Newsletter 2/2025

Wenn Probleme mit der Darstellungsweise dieses Newsletters bestehen, klicken Sie bitte hier.

Editorial von Stefan Schlagowsky-Molkenthin,
Kommunaler Integrationsbeauftragter der Stadt Singen

MITEINANDER ist ein Wort der Zuversicht.
Inmitten einer Zeit der schwierigsten Nachrichtenlagen klingt es ähnlich naiv wie "Frieden", "Zusammenhalt" oder "Sicherheit und Geborgenheit". So als wollten diese Worte daran vorbei blicken, dass die Welt auf allen Ebenen aus den Fugen gerät. Innerhalb einer einzigen Nachrichtensendung erfahren wir von Risiken für das Überleben der Menschheit, wie auch, dass die Kommunen überfordert sind. Wir hören von fernen und benachbarten Kriegen, die wir nicht für möglich gehalten haben und allzu nahen Amoktaten, die einem vollends den Verstand zerrütten. Fake News, Hass und Hetze werden als Brandbeschleunigern von denjenigen eingesetzt, die aus den Verunsicherungen ihren Profit schlagen wollen. Manche schauen schon gar keine Nachrichten mehr.
Das Wort MITEINANDER mag naiv klingen, aber die Informationen des MITEINANDER Newsletters sind Lichtpunkte, die die Zuversicht, dass alles auch ganz anders sein könnte, stärken. Und die meisten der hier monatlich angekündigten Veranstaltungen finden in Singen und unserer Region statt. Ganz real.
MITEINANDER ist ein Wort der Zuversicht. – Singen ist ein Ort der Zuversicht.


Herzlich
Stefan Schlagowsky-Molkenthin

Der MITEINANDER in Singen Newsletter erscheint monatlich.

Wir sind gespannt auf Eure Eindrücke und Anregungen und freuen uns, wenn Ihr uns Beiträge zu Euren Angeboten für den nächsten Newsletter zusendet an:
newsletter@miteinander-in-singen.de




Alternativ könnt Ihr für Eure Beiträge auch unser Homepage-Formular nutzen.

 

Events & Infos

📢 Bundestagswahl 2025: Kurz erklärt! 🎥
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl.
Ein neues Video der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg fasst die wichtigsten Infos kompakt zusammen:

✅ Wer darf wählen?
✅ Wie funktioniert die Briefwahl?
✅ Was bedeuten Erst- und Zweitstimme?
Das Erklärvideo zur Bundestagswahl 2025 wird bald auch in folgenden Sprachen verfügbar sein:
Arabisch 🇸🇦 | Englisch 🇬🇧 | Russisch 🇷🇺 | Türkisch 🇹🇷 

➡️ Jetzt anschauen: Zum Erklärvideo
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat zusätzlich eine Webseite in einfacher Sprache zur Bundestagswahl 2025 eingerichtet.

🌐 Die Bundestagswahl 2025 in einfacher Sprache 🌐
Internationaler Tag der Muttersprache am 21. Februar:
25 Jahre
Seit dem Jahr 2000 wird am 21. Februar weltweit der Internationale Tag der Muttersprache gefeiert. Dieser Tag erinnert an die Bedeutung sprachlicher Vielfalt und fördert den Erhalt von Muttersprachen, insbesondere von bedrohten Sprachen.
Sprachen sind ein wichtiger Teil der kulturellen Identität und ermöglichen den Austausch von Wissen und Traditionen. 🌎❤️

Weitere Infos zum Internationalen Tag der Muttersprache
Von Dir zu Mir – Schriftbilder der Welt
Ein kreativ-integratives Kooperationsprojekt von inSi e.V. und dem Kunstmuseum Singen
Zum Internationalen Tag der Muttersprache lädt das Kunstmuseum Singen zu einem interaktiven Kunstprojekt ein, das Sprache, Identität und Kultur miteinander verbindet.
In Zusammenarbeit mit inSi e.V. wird ein kreativer Raum geschaffen, in dem Menschen aller Herkunft eine neue Schrift und Sprache entdecken und diese auf künstlerische Weise mit ihrer Muttersprache in Verbindung setzen. So werden Schrift und Sprache als Ausdruck persönlicher und kultureller Identität auf kreative Weise erlebbar und zu einem lebendigen Dialog auf Papier und vor Ort.

An diesem ersten Termin steht die türkische Schrift und Kultur im Fokus.
Vorkenntnisse in Türkisch nicht nötig.
🗓 Freitag, 21. Februar
🕐 16:00 bis 18:00 Uhr
📍 Kunstmuseum Singen (Ekkehardstraße 10)

Eine Anmeldung wird empfohlen, ist aber nicht zwingend erforderlich:

✉️ inSi e.V.

Lasst uns gemeinsam Worte in Kunst verwandeln!

Farsi lernen – Kostenloser Kurs für Kinder ab 10 Jahren
Ein kostenloses Angebot von inSi e.V. und der AWO Kreisverband Konstanz e.V. für Kinder ab 10 Jahren, die Farsi in Wort und Schrift lernen möchten.

🗓 Jeden Freitag
🕐 14:30 bis 16:00 Uhr
📍 Lila Distel (Alemannenstraße 31)

Weitere Infos
Bündnis DemokraTwiel
Das Bündnis DemokraTwiel lädt Euch alle herzlich zum dritten Treffen ein!
DemokraTwiel steht für einen Raum für öffentliche Meinungsbildung und Stellungnahme.

Aus der Zivilgesellschaft.
Für die Zivilgesellschaft.  


🗓 Donnerstag, 20. Februar
🕐 17:30 Uhr
📍 Naturfreundehaus (Hadwigstraße 19)

🌐 DemokraTwiel-Homepage 🌐
Einladung zum Bündnis unterm Hohentwiel
Für Menschenrechte, für Zivilcourage und Respekt, gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, gegen Extremismus.

Das Bündnis unterm Hohentwiel vernetzt Institutionen, bündelt Fachwissen und stärkt die Zusammenarbeit, um:
🔍 Probleme frühzeitig zu erkennen | 🛠️ Sachverhalte aufzuklären | 🛡️ Präventiv zu handeln
⚖️ Gezielt zu intervenieren | 🌱 Neue Perspektiven zu schaffen

Angeboten werden Infos, Qualifizierungen und Beratung für alle, die mit jungen Menschen arbeiten.

Jetzt Themen einbringen unter:
✉️ Singener Kriminalprävention

🗓 Mittwoch, 19. Februar
🕐 15:00 Uhr
📍 S
itzungssaal Hohentwiel, Rathaus Singen, Zimmer 319 (Hohgarten 2)

Weitere Infos
🌈 Genderkompetenz stärken: Workshops für Fachkräfte und Ehrenamtliche
Was bedeutet "queer" und Geschlechtervielfalt? Wie begegne ich Queerfeindlichkeit im Arbeitsalltag? Was heißt gendersensibles und diskriminierungssensibles Arbeiten (z. B. in der Mädchen*arbeit)?

Wenn Euch diese Themen beschäftigen, hat die LAG Mädchen*politik ein kostenloses Workshop-Angebot für Euch.
Im Rahmen der Genderqualifizierungsoffensive (bis Ende 2025) werden Schulungen für Fachkräfte und Ehrenamtliche in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit angeboten.

Themen je nach Bedarf:
🟣 Genderpädagogik
🌍 Vielfalt von Geschlecht und sexueller Orientierung
🚫 Antidiskriminierung

Anfragen an:
✉️ LAG Mädchen*politik

Weitere Infos
➡️
Anfragebogen
Digitale Info-Veranstaltung: Zwangsverheiratung erkennen und handeln
Zwangsverheiratungen sind eng mit patriarchalen Strukturen verknüpft. Sie berauben Betroffene der Möglichkeit, frei über ihr Leben, ihre Partnerschaft und ihren Beruf zu entscheiden. Junge Menschen haben ganz eigene Vorstellungen für ihre Zukunft – doch für viele bleibt diese Selbstbestimmung unerreichbar.

Was Euch erwartet:
✅ Grundlagen und Hintergründe zur Zwangsverheiratung
✅ Rechtliche Rahmenbedingungen und Schutzmöglichkeiten
✅ Beratungs- und Unterstützungsangebote in Baden-Württemberg

Die Veranstaltung wird vom Landkreis Konstanz in Kooperation mit der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg durchgeführt.

🗓 Montag, 24. Februar
🕐 09:30 bis 13:00 Uhr
📍 Online

Weitere Infos und Anmeldung
ElternChanceN
Gemeinsam Familien stärken durch Elternbegleitung
Von 2022 bis 2028 steht die kommunale Einbindung präventiver Elternbegleitung im Fokus. Durch kooperative Arbeitsformen mit sozialen Partner:innen wird die Unterstützung für Familien gestärkt.

Schwerpunkte des Programms:
✅ Enge Zusammenarbeit mit Jugendämtern und Familienbildungseinrichtungen
✅ Kooperation mit Grundschulen zur frühzeitigen Unterstützung
✅ Bessere Vernetzung für nachhaltige Elternbegleitung

Gemeinsam gestalten wir eine starke Basis für Familien. 👨‍👩‍👧‍👦

Weitere Infos
Kita-Einstieg:
Beratung und Spielgruppen für Familien
Gute Kindertagesbetreuung schafft gleiche Startbedingungen für alle Kinder. Doch nicht alle Familien profitieren bisher gleichermaßen von früher Bildung.

"Kinder sind unser größter Schatz, sie sind unsere Zukunft." (Nelson Mandela)

Um mehr Kindern den Zugang zu früher Bildung zu ermöglichen, entwickelt die AWO Kreisverband Konstanz gemeinsam mit dem Landkreis Konstanz und der Stadt Singen niederschwellige Angebote für Familien, die bislang kaum oder gar nicht von Kinderbetreuung profitieren.

Weitere Infos
Save the Date:
Öffentliche Vorstellung der Rahmenkonzeption der Familienzentren Singen
Die Evangelische Kirchengemeinde und die vier Familienzentren Singen laden herzlich alle ein, die mit dem Erfolgsmodell Familienzentren in Singen verbunden sind.
🗓 Freitag, 21. März
🕐 16:00 bis 18:00 Uhr
📍 Familienzentrum Markus
📍 Worblingerstraße 30
Unsere Familienzentren bieten weit mehr als Kinderbetreuung:
👨‍👩‍👧‍👦 Unterstützung für Eltern in Erziehungs- und Bildungsfragen
📚 Individuelle Angebote, angepasst an die Bedürfnisse vor Ort
🤝 Vernetzung und Austausch, um Familien bestmöglich zu begleiten

Jede Einrichtung setzt dabei eigene Schwerpunkte.
Immer mit dem Ziel, Familien zu stärken und Kinder bestmöglich zu fördern.

Weitere Infos
Werde aktiv: Projekttage für Demokratie und Courage

Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) bildet junge Menschen aus, um kostenlose Projekttage zu Rassismus, Diskriminierung, Rechtsextremismus und Zivilcourage an Schulen und in Jugendgruppen durchzuführen.

Jetzt Teammitglied werden!

Die nächsten Teamschulungen in Baden-Württemberg stehen an:
Kostenlose Teilnahme (Unterkunft und Verpflegung)
🚆 Fahrtkosten werden erstattet
💰 Aufwandsentschädigung für dein Engagement

Macht mit und setzt ein Zeichen für Vielfalt und Respekt.

Weitere Infos
Café im Südstadttreff
Die Schulguides des Vereins Kinderchancen (ehrenamtliche Sprachmittler:innen an Schulen) laden zweimal im Monat zum Café im Südstadttreff ein.

Was Euch erwartet:
👋 Neue Menschen kennenlernen und austauschen
☕ Bei einer Tasse Kaffee den Alltag hinter sich lassen
ℹ️ Informationen und Unterstützung bei Bedarf

Die Schulguides helfen bei sprachlichen Barrieren, damit sich alle willkommen fühlen.

Nächster Termin
🗓 Freitag, 21. Februar
🕐 09:00 bis 11:00 Uhr
📍 Südstadttreff (Berliner Straße 8)

Weitere Infos und alle Termine
Quartiersfrühstück im Siedlerheim
Jeden ersten Montag im Monat lädt das Quartiersfrühstück im Siedlerheim zu einem gemütlichen Start in den Tag ein.
Ein leckeres Buffet steht bereit: Jede:r gibt, was möglich ist.

Was Euch erwartet:
🥐 Gemeinsames Frühstück in herzlicher Atmosphäre
👥 Generationenübergreifender Austausch
🏡 Gespräche über das Quartier und neue Bedarfe

Nächster Termin
🗓 Montag, 10. März
🕐 08:30 bis 10:00 Uhr
📍  Siedlerheim (Worblinger Straße 67)


Weitere Infos
Coffee to Job: Euer Weg zurück in den Beruf
Ihr möchtet nach einer Auszeit wieder in den Arbeitsmarkt einsteigen? Die Agentur für Arbeit unterstützt Euch dabei, Eure fachlichen und persönlichen Stärken zu erkennen und gezielt einzusetzen.

In entspannter Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee könnt Ihr Euch mit anderen austauschen, Erfahrungen teilen und gemeinsam neue Perspektiven entwickeln. Dabei wird Euch geholfen, eigene Kompetenzen und Ressourcen bewusst wahrzunehmen und weiterzuentwickeln.
📌 Kleine Gruppen, eine Anmeldung ist daher erforderlich.

Immer mittwochs:
🗓 26. Februar 🗓 30. April 🗓 25. Juni 🗓 8. Oktober 🗓 10. Dezember
🕐 11:00 bis 12:00 Uhr
📍 Agentur für Arbeit (Enge Straße 7)

Weitere Infos und Anmeldung
Für weitere Infos zu anstehenden sowie vergangenen Terminen und Events rund um das Thema Integration besucht die gemeinsame Homepage der Stabsstelle Integration und inSi.
 

Angebote für Zugewanderte

Grundbildung am Bodensee
In kleinen Gruppen könnt Ihr neun Monate lang, an drei Vormittagen pro Woche, kostenlos:

✅ Lesen und Schreiben verbessern
✅ Besser rechnen
✅ Mit dem Computer arbeiten
✅ Eine Arbeitsstelle finden
✅ Bewerbungen schreiben

🗓 Start: Montag, 28. April
🗓 Immer Montag, Dienstag und Donnerstag
🕐 08:30 bis 11:45 Uhr
📍 vhs Konstanz (Katzgasse 7)

Anmeldung
vhs Landkreis Konstanz e.V.
Laura Pacilli
📞 07531-598116

Dientag und Freitag von 9:30 bis 12:30 Uhr.

Weitere Infos

Rückkehrberatung für Interessierte aus Syrien
Eine freiwillige Rückkehr nach Syrien ist grundsätzlich möglich, aber mit vielen Herausforderungen und Risiken verbunden. Die Sicherheitslage bleibt instabil, besonders in vom Krieg zerstörten Gebieten.

Die Rückkehrberatung unterstützt dabei:

✅ Voraussetzungen und Abläufe zu klären
✅ Individuelle Beratung und Hilfsangebote zu nutzen
✅ Wichtige Informationen zur Situation vor Ort zu erhalten

Gut informiert zurückkehren, die Rückkehrberatung hilft Euch weiter.

🗓 Immer mittwochs
🕐 9:00 bis 16:00 Uhr
📍 Büro der Rückkehrberatung
📍 Landratsamt Konstanz

📍 Benediktinerplatz 1

Infoblatt zur Rückkehr nach Syrien
 

Frauen

Die Stärkung von Frauen sowie Mädchen mit Flucht- und Migrationsgeschichte ist ein wichtiges Anliegen für die Stadt Singen. 
Offene Sprechstunde für Migrantinnen*
Lisa Burmeister von der DAA Bodensee-Hochrhein bietet eine offene Sprechstunde für Migrantinnen* an. Sie nimmt sich Zeit für alle Anliegen, unterstützt bei Problemen und hilft, die richtigen Ansprechpersonen oder Institutionen zu finden.

Keine Anmeldung nötig – einfach vorbeikommen!

🗓 Jeden Dienstag 🗓 Start: Dienstag, 18. Februar
🕐 09:30 bis 11:30 Uhr
📍 Altes Zollhaus (Hegaustraße 42)

Kontakt
DAA Bodensee-Hochrhein
✉️ Lisa Burmeister

📞 07731-8327628
Einladung zum Frauenabend
Der Verein Kinderchancen und die AWO laden im Rahmen der Quartiersarbeit herzlich zum Frauenabend ein! 🌸
Vorzeitige Feier zum Weltfrauentag – wegen des bevorstehenden Ramadans.

🎶 Musik und Kreativität
🍽️ Essen und geselliges Beisammensein
💬 Netzwerke aufbauen und stärken

Alle Frauen sind herzlich willkommen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Wer möchte, bringt eine Kleinigkeit fürs Büffet mit.


🗓 Mittwoch, 26. Februar
🕐 Ab 18:00 Uhr
📍 Begegnungsstätte Siedlerheim (Worblinger Straße 67)

Weitere Infos
 

Zahlen und Fakten

📰 Mediendienst Integration – Wöchentlicher Newsletter
Der Mediendienst Integration informiert regelmäßig über die wichtigsten Termine und Themen der Woche:

📊 Neue Studien und Statistiken
⚖️ Wichtige Gerichtsurteile und politische Entscheidungen
📅 Jahrestage und Anlässe für Rückblicke
🎤 Veranstaltungen und Pressekonferenzen
📝 Aktuelle Veröffentlichungen des Mediendienstes

📩 Hier anmelden.
📊 BAMF-Analyse: Rückkehr- oder Bleibeabsicht von Geduldeten
Je stabiler die Situation im Herkunftsland, desto höher die Rückkehrabsicht – eine Erwerbstätigkeit in Deutschland hingegen erhöht die Bleibewahrscheinlichkeit.

Ergebnisse der BAMF-Kurzanalyse:
🔹 Familie ist ein entscheidender Faktor für die Entscheidung.
🔹 Aufenthaltsdauer in Deutschland spielt eine geringere Rolle.
🔹 Rückkehrhilfen und drohende Abschiebung beeinflussen die Rückkehrabsicht kaum.

📋 Befragt wurden Geduldete aus: Nigeria, Ghana, Gambia und Sierra Leone
📉 Nettomigration 2024 deutlich gesunken

Laut einer vorläufigen Schätzung des Statistischen Bundesamtes sind 2024 etwa 400.000 bis 440.000 Personen mehr nach Deutschland zu- als abgewandert.

Wichtige Entwicklungen:
🔹 Rückgang der Nettomigration um 34 % im Vergleich zu 2023
🔹 Migration nähert sich dem durchschnittlichen Niveau früherer Jahre
🔹 Ohne Zuwanderung würde die Bevölkerung in Deutschland schrumpfen

Nach dem Höchstwert 2022 durch die Fluchtbewegung aus der Ukraine stabilisiert sich die Migration wieder.

 
 
inSigram – inSi auf Instagram

Der Verein inSi ist jetzt auch auf Instagram und informiert dort über eigene Aktionen, Events und Beteiligungsmöglichkeiten. Über die Suche "insi.ev" eingeben oder hier klicken.

 

Neu in Singen?
Die mehrsprachige Integrations-App "Integreat" soll Neubürger:innen das Ankommen im Landkreis Konstanz erleichtern. Sie stellt Infos und Ansprechpersonen in Singen und im Landkreis für verschiedene Bereiche zur Verfügung.
🔽 Download App Store (iOS)
🔽 Download Google Play (Android)