MITEINANDER in SINGEN
Newsletter 3/2025 |
|
Wenn Probleme mit der Darstellungsweise dieses Newsletters bestehen, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Editorial von Petra Martin-Schweizer, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Konstanz
Geschlechterordnung auf Augenhöhe: Zum Internationalen Frauentag müssen wir auch politisch werden.
Internationale Tage können zum Feiern, Erinnern und Mahnen einladen oder als Aktionstage genutzt werden, um Missstände sichtbar zu machen und Veränderungen anzustoßen.
Alle internationalen Tage verfolgen ein gleiches Ziel: Aufmerksamkeit für ein Thema in der Öffentlichkeit. Wir feiern am Internationalen Frauentag, dem 8. März, Errungenschaften der Gleichstellungspolitik, aber weshalb ist die Gleichstellung nicht selbstverständlich? Diese Frage stelle ich mir inzwischen wieder immer häufiger. Wir Frauen müssen immer noch um Rechte, Sichtbarkeit und Gleichstellung kämpfen. Studien belegen sogar eine Retraditionalisierung der Frauenrollen und Rückschritte in der Gleichstellung, weil gesellschaftliche oder politische Strömungen bestehende Fortschritte in Frage stellen. Themen wie Geschlechtergerechtigkeit, Lohngleichheit und die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen geraten ins Hintertreffen, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder politischer Instabilität. Frauen werden durch die mangelnde gleichberechtigte Teilhabe in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, in der Erwerbs-, der nicht bezahlten Familien- und Pflegearbeit schlechter gestellt.
Der Internationale Frauentag ist dringend notwendig, um auf die Herausforderungen aufmerksam zu machen und die Bedeutung der Gleichstellung der Geschlechter zu betonen. Er lädt dazu ein, über notwendige Veränderungen in den Dialog zu gehen, auch und gerade mit der Politik.
Und das ist dringend notwendig – das ganze Jahr über, nicht nur im März!
Viele Grüße Petra Martin-Schweizer
|
|
|
Der MITEINANDER in Singen Newsletter erscheint monatlich.
Wir sind gespannt auf Eure Eindrücke und Anregungen und freuen uns, wenn Ihr uns Beiträge zu Euren Angeboten für den nächsten Newsletter zusendet an: newsletter@miteinander-in-singen.de

Alternativ könnt Ihr für Eure Beiträge auch unser Homepage-Formular nutzen.
|
|
Der Fastenmonat Ramadan stellt für viele Muslim:innen den spirituellen Höhepunkt des Jahres dar und ist der neunte Monat im islamischen Mondkalender.
Der Ramadan dauert entweder 29 oder 30 Tage und verschiebt sich jedes Jahr um etwa elf Tage, da das islamische Mondjahr rund elf Tage kürzer ist als das allgemein übliche Kalenderjahr. Dadurch wandert der Ramadan durch die verschiedenen Jahreszeiten. In diesem Jahr findet der Ramadan vom 28. Februar bis zum 29. März 2025 statt. Den feierlichen Abschluss bildet das Fest des Fastenbrechens (Eid al-Fitr). Für die überwiegende Mehrheit der Muslim:innen zählt das Fasten im Ramadan, neben dem Glaubensbekenntnis, dem Gebet, der Almosengabe und der Pilgerfahrt, zu den fünf Säulen des Islam.
Auch in Singen wird der Ramadan gebührend gefeiert: Zur Einladung zum FEMPOW-Iftar für alle Frauen in Singen geht es ➡️ hier.
Weitere Infos zum Ramadan
|
|
|
Die jobDAYS Singen zählen zu den größten Berufsmessen der Region und bieten Schüler:innen, Eltern sowie Lehrkräften wertvolle Orientierung bei der Berufs- und Studienwahl. Über 90 Ausbildungsbetriebe präsentieren mehr als 150 duale und schulische Ausbildungsberufe sowie Studiengänge.
Eine ideale Gelegenheit für Jugendliche im Berufswahlalter!
|
|
|
|
Interaktive Angebote an den Ständen der Aussteller:innen lassen Euch einblicken in die Berufsbilder verschiedenster Ausbildungsmöglichkeiten. Klärt Eure Fragen im persönlichen Gespräch, probiert Euch aus und schärft Eure Sinne für den passenden Ausbildungsbetrieb!
Eintritt frei.
|
|
|
🗓 Donnerstag, 27. März 🕐 8:30 bis 16:00 Uhr 📍 Stadthalle Singen (Hohgarten 4)
|
|
🗓 Freitag, 28. März 🕐 8:30 bis 15:00 Uhr 📍 Stadthalle Singen (Hohgarten 4)
|
|
|
|
Quartiersgespräche PLUS: Naturnahe, insektenfreundliche Bepflanzung
Das Quartiersbüro Innenstadt lädt zum Vortrag "Naturnahe und insektenfreundliche Bepflanzung von Balkonen und Dachterrassen" ein. Sindy Bublitz (Umweltschutzstelle Singen) informiert über platzsparende Sommerblumen, Wildstauden und Kleingehölze mit Mehrwert für die heimische Tierwelt.
Kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich.
Kontakt ✉️ Quartiersbüro Singen
🗓 Mittwoch, 9. April 🕐 17:00 Uhr 📍 Quartiersbüro Innenstadt 📍 Alpenstraße 13
|
|
Vortrag über Mikroplastik
|
Das Quartiersbüro Nord lädt alle Interessierten zu einem Vortrag der Referentin Dr. Gabriele Glaser-Wuttke über Mikroplastik ein. Es werden die Folgen von Mikroplastik für Gesundheit und Umwelt aufgezeigt und erläutert.
Kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich.
🗓 Donnerstag, 20. März 🕐 18:00 Uhr 📍 Quartiersbüro Nord 📍 Anton-Bruckner-Straße 41
Zum Programm im Quartiersbüro Nord geht es ➡️ hier.
|
|
|
|
Das kann mir nicht passieren Ein Tanz- und Theaterstück
|
Geschrieben und inszeniert von Charlotte Lott und Lela Mader, ist das Tanz- und Theaterstück eine studentische Produktion des Unitheater Konstanz im Sommersemester 2024.
Das kann mir nicht passieren, denkt Emma. Emma ist eine Studentin, arbeitet in einem kleinen Café, spielt gerne Tischtennis mit ihren Freunden, ist selbstbewusst und schlagfertig. Doch dann wird ihr Leben nach einem sexuellen Übergriff in ein DAVOR und DANACH geteilt. Die Neuorientierung im sozialen Umfeld, der Gesellschaft, die Konfrontation mit dem Justizsystem und vor allem mit sich selbst gestalten eine neue Realität für Emma. Auf ihrer Suche nach dem Wiedererlangen von Halt und Leichtigkeit setzt sie sich mit ihren Grenzen auseinander und was es eigentlich heißt, darüber hinauszugehen, unfreiwillig und freiwillig.
Eintritt frei.
🗓 Mittwoch, 19. März 🕐 19:00 Uhr 📍 Aula der Ekkehard-Realschule
Weitere Infos
|
|
Jugend im digitalen Absturz? Herausforderungen in der digitalen Welt
|
Fachvortrag und Podiumsdiskussion: Frühe Prävention und effektive Therapieansätze
Dr. med. Gregor Berger (Chefarzt, Notfallzentrum Psychiatrische Uniklinik Zürich) spricht über die Bedeutung früher Prävention und wirksamer Therapie. Gemeinsam diskutieren wir, wie Jugendliche im digitalen Raum Orientierung finden und welche Präventionsmaßnahmen sinnvoll sind – auch mit Blick auf die Rolle von b.free.Podiumsdiskussion mit: 🔹 Meike Gmeinwieser (Medienspezialistin, Fachstelle Sucht Singen)🔹 David Mikusky (Oberarzt, Zentrum für Psychiatrie Reichenau)🔹 Oliver Müller-Molenar (stv. Schulleiter, Hohentwiel Gewerbeschule Singen)Moderation: Andrea Duffner (Duffner PR Konstanz)🗓 Donnerstag, 3. April 🕐 17:00 Uhr 📍 Milchwerk Radolfzell 📍 Werner-Messmer-Straße 14Weitere Infos und AnmeldungEine Veranstaltung des b.free Netzwerkes für Verantwortliche und Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
|
|
|
|
STARK – Streit und Trennung meistern: Alltagshilfe, Rat und Konfliktlösung
|
Unterstützung bei Beziehungskrisen, Trennung und Scheidung.
Auf der STARK-Webseite findet Ihr fundierte Infos und praxisnahe Tipps von Expert:innen aus Psychologie, Pädagogik, Rechtswissenschaft und Ökonomie. Im Mittelpunkt stehen Familien in ihrer Vielfalt.
Um Euch gezielt zu unterstützen, ist die Webseite in zwei Bereiche unterteilt: Für Paare in der Krise und Eltern sowie für Kinder und Jugendliche.
Zusätzlich gibt es einen Bereich mit Arbeitsmaterialien für Fachkräfte in der Beratung.
|
|
Praktikum in der Osterzeit Verschiedene Unternehmen kennenlernen in kurzer Zeit
|
Mit der Praktikumswoche Konstanz könnt Ihr in den Osterferien und den zwei Schulwochen davor tageweise ein neues Unternehmen kennenlernen.
Dabei könnt Ihr Euch aussuchen, in welchen Berufsfeldern und an wie vielen Tagen Ihr mitmachen möchtet. Ihr könnt auch nur einen Praktikumstag wahrnehmen. So sammelt Ihr spannende Praxiserfahrungen – ganz individuell und ohne großen Aufwand.
Wann?🗓 Start: Montag, 31. März 🗓 Ende: Freitag, 25. AprilWeitere Infos
|
|
|
|
Das Friedrich-Wöhler-Gymnasium ist jetzt offiziell Europaschule 🇪🇺
|
|
|
Das Singener Friedrich-Wöhler-Gymnasium ist nun offiziell eine Europaschule des Landes Baden-Württemberg. Damit ist es erst die zweite Schule im Landkreis Konstanz, und eine von insgesamt 50 in Baden-Württemberg.Europaschulen sind Schulen, die sich in besonderem Maße um die Vermittlung von europäischen Werten im nationalen und internationalen Kontext bemühen. Sie vermitteln Wissen über Europa und stärken ihre Schüler:innen darin, ihre interkulturelle und sprachliche Kompetenz stetig zu erweitern. Dabei sind Europaschulen Wegbereiter und Vorbild für andere Schulen.🎈 Herzliche Glückwünsche an das Friedrich-Wöhler-Gymnasium! 🎈Weitere Infos zu Europaschulen
|
|
|
Die Familienkasse stellt sich vor – Infos zum Kindergeld und Kinderzuschlag Netzwerk Singener Wegweiser:innen
|
|
|
Frau Nina Buci von der Familienkasse Baden-Württemberg-Ost informiert über die Leistungen der Familienkasse und steht für Fragen zur Verfügung.
Infos zu: 🔹 Kindergeld und Kinderzuschlag 🔹 Antragsstellung 🔹 Kundenportal
|
|
|
|
Erste-Hilfe-Kästen sammeln für die Ukraine 🇺🇦
|
|
|
In vielen Kraftfahrzeugen, Haushalten, Betriebsstätten, Büros und Pflegeeinrichtungen werden Erste-Hilfe-Kästen vorgehalten. Oft sind diese schon abgelaufen und können nicht mehr verwendet werden. Dabei können diese unbenutzen und original verpackten Verbandsstoffe für die Bevölkerung in der Ukraine eine wertvolle Hilfe sein.
|
|
|
Die gesammelten Verbandsstoffe werden gesichtet, sortiert und gemeinsam mit dem Blau-Gelben Kreuz Deutsch-Ukrainischer Verein e.V. in die Ukraine gebracht.
Kontakt
|
|
|
Für weitere Infos zu anstehenden sowie vergangenen Terminen und Events rund um das Thema Integration besucht die gemeinsame Homepage der Stabsstelle Integration und inSi. |
|
Angebote für Zugewanderte |
|
Sei dabei! – Vielfalt in der Verwaltung
|
|
|
Du hast Interesse an der Verwaltung und möchtest erste Einblicke in diesem Bereich gewinnen? Du hast Lust neuen Wind und andere Perspektiven in die Verwaltung zu bringen und Teil der Vielfalt im Landratsamt Konstanz zu werden? Du bist voller Motivation und könntest Dir eine Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten gut vorstellen?
|
|
|
|
Dann bist du im Landratsamt Konstanz und beim Projekt für Menschen mit Migrations-/Fluchthintergrund genau richtig.Also: Sei dabei!
Wichtige Infos und Voraussetzungen: 🔹 Sprachniveau: Mindestens B2 GER 🔹 Bewerbungsfrist: 13. April 2025 🔹 Bewerbungsgespräche: Voraussichtlich am 23. April 2025 🔹 Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, B2-Zertifikat
Die "Sei dabei!"-Azubis werden engmaschig betreut und können bei Bedarf unterstützende Maßnahmen wie Deutsch- oder Matheunterricht erhalten.Zur Stellenausschreibung
|
|
|
Grundbildung und Alphabetisierung an der vhs
|
Die Hauptaufgabe des Fachbereichs Grundbildung ist es, Erwachsene zu unterstützen, die nur wenig lesen und schreiben können. Das kann aus verschiedenen Gründen in ihrer Lebensgeschichte so sein. Ziel ist es, diese Menschen zu erreichen und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Aktuelles Projekt des Fachbereichs Grundbildung: Grundbildung am Bodensee (GAB)Eine Maßnahme zur Beschäftigungsförderung von Frauen und Männern mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache, deren Grundkompetenzen für die Integration auf den Arbeitsmarkt nicht ausreichend sind.Flyer für InteressierteWeitere Infos zur Grundbildung
Gefördert durch das Jobcenter Landkreis Konstanz, das Jobcenter Bodenseekreis und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden Württemberg.
|
|
Faire Arbeit Baden-Württemberg
Arbeitsrechtliche Beratung
|
Die Beratungsstelle Faire Arbeit Baden-Württemberg ist eine Fachberatungsstelle gegen Arbeitsausbeutung und unterstützt Beschäftigte aus EU- und Drittstaaten auf dem deutschen Arbeitsmarkt bei der Durchsetzung von gerechten Löhnen und fairen Arbeitsbedingungen.
Die Beratung ist kostenlos und erfolgt in den Sprachen Rumänisch 🇷🇴, Bulgarisch 🇧🇬, Ukrainisch 🇺🇦, Russisch 🇷🇺, Englisch 🇬🇧 und Deutsch 🇩🇪.
Es werden Menschen aus ganz Baden-Württemberg beraten. Kostenlos.
Weitere Infos (mehrsprachig)
|
|
|
|
Mitmachen! – Vielfalt stark machen
|
|
|
Im Rahmen von "Mitmachen! – Vielfalt stark machen" werden gemeinnützige Projekte von Geflüchteten oder Menschen mit Migrationsgeschichte für Geflüchtete oder Menschen mit Migrationsgeschichte umgesetzt. Teilnehmer:innen werden bei ihrer Projektidee unterstützt und finanziell vom Landratsamt Konstanz gefördert.
|
|
|
|
Interessierte können an einer der beiden Ideenwerkstätten in Engen oder Konstanz teilnehmen und sich informieren oder ihre Projektidee vorstellen!
|
|
|
Ideenwerkstatt Engen 🗓 Montag, 24. März 🕐 17:00 Uhr 📍 Gemeinschaftsunterkunft Sonne 📍 Bahnhofstraße 2
|
|
Ideenwerkstatt Konstanz 🗓 Mittwoch, 2. April 🕐 17:00 Uhr 📍 Kleiner Sitzungssaal (D103, 1. OG) 📍 Landratsamt Konstanz 📍 Benediktinerplatz 1
|
|
|
|
Die Stärkung von Frauen sowie Mädchen mit Flucht- und Migrationsgeschichte ist ein wichtiges Anliegen für die Stadt Singen.
|
|
|
🌹 Internationaler Frauentag 2025 🌹
|
|
|
Am 8. März feierten Frauen weltweit den Internationalen Frauentag – ein Tag, der für die Gleichberechtigung, Sichtbarkeit und gesellschaftliche Teilhabe von Frauen steht. Das Programm "Frauen in der Region gestalten den internationalen Frauentag" im Landkreis Konstanz hält noch viele tolle Veranstaltungen für Interessierte bereit.
Das komplette Programm zum Internationalen Frauentag 2025 gibt es hier: 🔗 Programm zum Download
|
|
|
🌙 FEMPOW lädt zum Iftar ein!
|
Wir laden Euch herzlich zum gemeinsamen Iftar ein – dem traditionellen Fastenbrechen im Ramadan. Lasst uns diesen besonderen Moment zusammen erleben, ins Gespräch kommen und Gemeinschaft genießen.
Wir freuen uns auf Euch! 💜
📅 Mittwoch, 19. März 🕕 18:30 Uhr 📍 Quartiersbüro Nordstadt 📍 Anton-Bruckner-Straße 41
|
|
|
|
🌸🌺🌻🌷🌹🌼💐🌿🌾🌹💮🏵️🌻💐🌷🌿 Blumenbinden für Frauen ohne Kinder
|
|
|
Euch erwartet ein Impuls und Raum für Austausch und Begegnung sowie Zeit für Kreativität. Bitte bringt einen Strauß einer Blumensorte mit, zusammen werden bunte Blumensträuße gebunden.Eingeladen sind Frauen ohne Kinder aller Altersgruppen – egal, ob man gewollt oder unfreiwillig ohne Kind lebt.
P.S. Wenn Ihr Unterstützung beim Besorgen der Blumen braucht, meldet Euch gerne unter ✉️ FEMPOW Singen.
|
|
|
|
🗓 Samstag, 29. März 🕐 10:00 bis 12:00 Uhr 📍 Bonhoeffer Gemeinde (Beethovenstraße 50)
Anmeldung bis 27. März unter ✉️ Sofie Fiebiger
Weitere Infos
|
|
|
Der "She Inspires Day" richtet sich an Frauen aller Altersgruppen, die sich für ihre berufliche Zukunft inspirieren lassen möchten. Neben spannenden Podiumsdiskussionen und Speed-Dating-Sessions gibt es eine Networking-Area mit Getränken und Snacks. Unter anderem präsentiert das Landratsamt vielfältige Karrierewege – von Verwaltung über IT und Vermessung bis hin zu sozialen Berufen.
|
|
|
|
Zum Weltfrauentag veröffentlichte der Mediendient Integration das Dossier zum Migrant-Gender-Pay-Gap, das aufzeigt, dass Migrant:innen bei gleicher Qualifikation und in derselben Branche weniger verdienen als andere Personen auf dem Arbeitsmarkt.
Zugewanderte Frauen sind dabei besonders benachteiligt und verdienen noch weniger als zugewanderte Männer.
🔹 Verschiedene Studien beschreiben einen Migrant-Pay-Gap zwischen 5 und 15 Prozent. Laut Berechnungen betrug die bereinigte Lohnlücke für ausländische Frauen 17,6 Prozent.
|
|
Geflüchtete aus der Ukraine 🇺🇦
|
Seit dem Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine sind 1.252.948 registrierte Geflüchtete aus der Ukraine nach Deutschland gekommen (Stand 1. März 2025).Davon sind:🔹 ca. 97 Prozent ukrainische Staatsbürger:innen,🔹 rund 360.455 Kinder und Jugendliche unter 18,🔹ca. 63 Prozent der Erwachsenen sind Frauen, 37 Prozent sind Männer. In einer Befragung aus dem Jahr 2023 gaben 29 Prozent der Befragten an für immer in Deutschland bleiben zu wollen. 31 Prozent wollen nach Kriegsende in ihre Heimat zurückkehren.Weitere Zahlen und Quellen
|
|
|
|
📈 Asylantragszahlen und Zurückweisungen 📉
|
|
|
Die Zahl der Asylbewerber:innen in Deutschland ging 2024 nach einem Anstieg im Jahr 2023 wieder zurück. 2022 hatte die Zahl aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine einen Höchstwert erreicht.🔹 Im Jahr 2023 wurden 351.915 Asylanträge gestellt.🔹 Im Jahr 2024 ging die Zahl der gestellten Asylanträge auf 250.945 ⬇️ zurück.🔹 Etwa 44.500 Personen, die irregulär nach Deutschland einreisen wollten, hat die Bundespolizei im Jahr 2024 an den Grenzen zurückgewiesen. Im Vergleich zu 34.860 Zurückweisungen im Jahr 2023 entspricht das einer Steigerung von 28 Prozent. Weitere Infos und Quellen
|
|
|
inSigram – inSi auf Instagram
Der Verein inSi ist jetzt auch auf Instagram und informiert dort über eigene Aktionen, Events und Beteiligungsmöglichkeiten. Über die Suche "insi.ev" eingeben oder hier klicken.
|
|
|
 Neu in Singen?
Die mehrsprachige Integrations-App "Integreat" soll Neubürger:innen das Ankommen im Landkreis Konstanz erleichtern. Sie stellt Infos und Ansprechpersonen in Singen und im Landkreis für verschiedene Bereiche zur Verfügung.
|
|
|
|
|