MITEINANDER in SINGEN
Newsletter 4/2025 |
|
Wenn Probleme mit der Darstellungsweise dieses Newsletters bestehen, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Editorial von Marcus Welsch, Regisseur im Filmprojekt SICHTBARWERDEN
Liebe Leser:innen,
nach drei intensiven Jahren der Beschäftigung mit Desinformationskampagnen und dem Krieg in der Ukraine empfinde ich es als Geschenk, mich noch einmal mit der eigenen Heimatstadt filmisch auseinandersetzen zu dürfen. Dabei wurde mir durch die Zusammenarbeit mit inSi e.V. gleichzeitig ein alter (und heimlicher) Wunsch erfüllt: Nämlich der Frage etwas intensiver nachgehen zu dürfen, wer eigentlich die Menschen sind, die nach Singen gezogen sind und deren Familien nicht aus dem Hegau oder dem Rest Deutschlands stammen. Sie haben erst das aus Singen gemacht, was ich immer an der Stadt gemocht habe: Eine moderne, vielschichtige und vor allem offene Stadt, die sich ständig verändert und für alle einen Platz bietet, die hier arbeiten und leben wollen. Das macht die Stadt in der Region auch einzigartig – auch wenn das viele in den umliegenden Gemeinden immer noch nicht erkennen wollen.
Ich musste mich bei den Dreharbeiten immer wieder am Hinterkopf kratzen und beschämt eingestehen, wie wenig ich eigentlich über die Hintergründe und die tollen Geschichten Bescheid weiß, die diese Menschen mitbringen. Das hat mich zum Nachdenken gebracht, weil ich jetzt die Frage des Zusammenlebens in Deutschland noch mal etwas anders sehe. Mein Dank gilt insbesondere unseren Gesprächspartner:innen – die mir die Augen erst richtig geöffnet haben. Das hat auch eine politische Dimension.
Martin Zimmermann, der das Projekt mit initiierte, hat mich auf einige Sätze der Journalistin Gilda Sahebi gestoßen: "Wenn Medien die Wahrheit abbilden wollten, könnten sie für einige Tage nur Berichte von ›netten Ausländern‹ machen. Die ehrenamtlich helfen, liebevolle Nachbar:innen oder Großeltern sind, arbeiten und Steuern zahlen und so weiter. Damit kämen sie der Realität weitaus näher. Das ist die Normalität." Ich habe bei den Dreharbeiten in Singen so viel interessante Menschen neu kennen lernen dürfen, dass ich erst recht wieder an die Stärke dieser Gesellschaft glaube.
Wenn man sich lang mit Desinformationskampagnen und dem Krieg von seiner übelsten Seite beschäftigt, dann braucht man immer wieder positive Gegenerzählungen. Am besten sind die über eine Normalität, die auf den ersten Blick nicht so spektakulär daherkommen, die einen die Affektreaktionen und Wahlkampfslogans vergessen lassen und einem daran erinnern, auf was es im Leben eigentlich ankommt: Dass man sich immer wieder in die Augen schaut und gelassen zuhört.
Das Projekt SICHTBARWERDEN zeigt die Perspektiven von zwölf Menschen, die in Singen leben, zur Schule gehen, arbeiten, Familien gründen oder ihren Ruhestand verbringen. Sie erzählen vom ganz persönlichen Herfinden, Heimwehhaben, Hierbleiben und Wohlfühlen. Wir hören Geschichten von freundschaftlichen Rivalitäten, vom MITEINANDER, von Diskriminierung und von den Dingen, die sich endlich ändern müssen.
Ich lade dazu ein, diesen Menschen zuzuhören, damit ihre Normalitäten auch in Singen ein Stück SICHTBAR(er) WERDEN.
Marcus Welsch
|
|
|
Der MITEINANDER in Singen Newsletter erscheint monatlich.
Wir sind gespannt auf Eure Eindrücke und Anregungen und freuen uns, wenn Ihr uns Beiträge zu Euren Angeboten für den nächsten Newsletter zusendet an: newsletter@miteinander-in-singen.de

Alternativ könnt Ihr für Eure Beiträge auch unser Homepage-Formular nutzen.
|
|
SICHTBARWERDEN gibt migrantischen Perspektiven in Singen Raum. Zwölf Menschen sprechen über ihre Erfahrungen, ihre Wurzeln und das, was sich ändern muss. Mehr als die Hälfte aller Menschen in Singen haben einen interkulturellen Background. Ihre Perspektiven, Ideen und Geschichten sind oft nicht sichtbar. Deshalb fragen wir: Was ist Eure Geschichte? Wie geht es Euch in der Stadt Singen? Was heißt Euer interkultureller Background für Euch?
Die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen wollen wir Euch in den nächsten Monaten ans Herz legen. Wir veröffentlichen sie mit unserem monatlichen Newsletter "MITEINANDER in Singen". 💌 🔔 Das ist gleichzeitig die beste Möglichkeit, kein Video zu verpassen!
Ihr könnt auch den Kanal SICHTBARWERDEN auf Youtube finden: www.youtube.com/@sichtbarwerden
Die kürzeren Clips werdet Ihr bei 📸 Instagram und bei ▶️ Youtube Shorts finden.
|
|
|
SICHTBARWERDEN im April
Jemand, der ohne Identität ist – das ist schwierig, sehr schwierig.
|
|
|
–––– HAMUD Während Bomben auf seine Heimatstadt fallen, entscheidet seine Familie, dass Hamud flüchten soll. Ausgerechnet während des Oktoberfests kommt Hamud alleine als Minderjähriger aus Syrien nach München und muss sich ohne Eltern in einem verwirrenden Land zurechtfinden. Jetzt hat Hamud selbst Kinder, die in Singen aufwachsen und irgendwann so alt sein werden wie Hamud, als er nach Deutschland kam.
|
|
|
|
➡️ Hamuds ganze Geschichte im 🎬 Video entdecken.
|
|
|
–––– PAULA In Singen leben seit Jahrzehnten Portugies:innen, die als so genannte "Gastarbeiter:innen" in ihrem Heimatland angeworben wurden – zeitweise eine der größten Communitys in ganz Deutschland. Der Plan ist einfach: Paulas Eltern wollen Geld in Deutschland verdienen, ein Haus in Portugal bauen und dann zurückkehren. Doch dann gehen Paula und ihre Geschwister in Singen auf die Schule – und die Rechnung geht plötzlich nicht mehr auf.
|
|
|
|
➡️ Paulas ganze Geschichte im 🎬 Video entdecken.
|
|
|
Mitmachen und Mitgestalten: Werkvertrag zur Erstellung eines Vereinsnavigators ausgeschrieben
|
|
|
Die Abteilung Integration und Partizipation der Stadt Singen und der Verein inSi e.V. suchen Unterstützung für ein spannendes Vorhaben:
|
|
|
|
Im Rahmen des Projekts "Vereinsnavigator MITEINANDER in Singen: Ankommen, Mitmachen, Gestalten" soll ein digitaler Vereinsnavigator entstehen, der Vereine, Initiativen und Communitys in Singen sichtbar macht und insbesondere Neuzugewanderten den Einstieg ins gesellschaftliche Leben erleichtert. Hierfür wird eine engagierte Fachperson gesucht, die im Rahmen eines Werkvertrags eigenständig arbeitet, wissenschaftlich versiert ist und gerne direkt mit Vereinen in Kontakt tritt.
Die vollständige Ausschreibung mit allen Infos zur Bewerbung, Aufgabenbeschreibung und Vergütung findet Ihr hier:
➡️ Klick auf die Ausschreibung
Wir freuen uns über Bewerbungen, besonders auch von Menschen mit eigener Migrationsbiografie!
Kontakt ✉️ Abteilung Integration und Partizipation, Stadt Singen
|
|
|
Neues von der Quartiersarbeit in Singen
|
|
|
📃 Merkblatt: So gelingt Euer Nachbarschaftsfest!
|
|
|
Ihr möchtet mit Euren Nachbar:innen ein Nachbarschaftsfest organisieren? Mit unseren Hinweisen und Anregungen möchten wir Euch die Planung erleichtern.
📌 Hier geht's zum Merkblatt zur Organisation von Nachbarschaftsfesten.
|
|
|
Stadtteilfest Innenstadt – Unser Quartier, unser Klima
|
Das städtische Quartiersbüro lädt alle Bewohner:innen der Innenstadt zum zweiten Stadtteilfest ein. Geboten wird ein Nachmittag mit zahlreichen Begegnungen, abwechslungsreichem Kinderprogramm, spannenden Informationen und geselligem Miteinander. Die Stabsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung informiert auf dem Fest über Themen wie Hitze, Energiewende und Maßnahmen für eine klimaresiliente Innenstadt.
Kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich.
🗓 Sonntag, 28. September 🕐 15:00 bis 18:00 Uhr 📍 Wichernsaal (Alpenstraße 17)
|
|
Bürger:innen-Informationsveranstaltung in der Nordstadt
|
Im Quartiersbüro Nord findet im Herbst eine Bürger:innen-Informationsveranstaltung für alle Interessierten aus der Nordstadt statt. Weitere Infos folgen.🗓 Sonntag, 28. September 🕐 15:00 Uhr 📍 Quartiersbüro Nord 📍 Anton-Bruckner-Straße 41
➡️ Zum aktuellen Programm des Quartiersbüros Nord geht’s hier.
|
|
|
|
7. Markt der Möglichkeiten im Singener Süden
|
Die Initiative "Stark im Süden" lädt ein zum Stadtteilfest im Singener Süden:Der 7. Markt der Möglichkeiten bringt wieder Menschen aus dem Stadtteil zusammen – zum Austausch, Mitmachen und Feiern. Mit über 600 Besucher:innen hat sich das Fest rund um die Begegnungsstätte Siedlerheim zu einer festen Größe entwickelt. Auch in diesem Jahr beteiligen sich wieder Vereine, Kitas, Schulen, soziale Einrichtungen, Kultur, Sport, Religionen und die Interessengemeinschaft Singen Süd – mit vielfältigen Angeboten und Aktionen.🗓 Samstag, 17. Mai 🕐 12:00 bis 16:00 Uhr 📍 Begegnungsstätte Siedlerheim 📍 Worblinger Straße 67Weitere Infos
|
|
📌 Save the Date: Frühjahrs-Südstadtkonferenz
|
Die Südstadtkonferenz findet zweimal jährlich statt und bietet Raum für Austausch, Information und Vernetzung in der Singener Südstadt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und gemeinsam Themen aus dem Stadtteil zu besprechen.
🗓 Donnerstag, 15. Mai 🕐 16:30 bis 18:00 Uhr 📍 Südstadttreff Quartiersbüro 📍 Berliner Straße 8
|
|
|
|
🚀 Start der Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften (LZF)
|
|
|
Die neue Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften (LZF) hat am 1. April 2025 ihre Arbeit aufgenommen. Die neue Landesagentur wird als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen und Fachkräfte dienen und das beschleunigte Fachkräfteverfahren durchführen.
🆕 LZF oder lokale Ausländerbehörde – Unternehmen haben die Wahl! Die kommunalen Ausländerbehörden bleiben weiterhin fakultativ zuständig. Unternehmen können also selbst entscheiden, ob sie mit der neuen Zentralen Ausländerbehörde für Fachkräfteeinwanderung (LZF) oder der lokalen Ausländerbehörde zusammenarbeiten möchten. Wer auf Ortsnähe und bewährte Zusammenarbeit setzt, kann also wie gewohnt vor Ort bleiben.
Auf der bereits gelaunchten Homepage findet Ihr alle wichtigen Infos, eine Online-Antragsstrecke für das beschleunigte Fachkräfteverfahren und einen Quick-Check, mit dem Unternehmen und Fachkräfte prüfen können, ob das Verfahren für sie in Betracht kommt. ✅
|
|
|
|
Migrations- und Integrationsbericht Konstanz 2014 – 2024 📄
|
|
|
Der neue Migrations- und Integrationsbericht Konstanz 2014 – 2024 liefert erstmals eine umfassende Analyse zur Situation Zugewanderter in Konstanz in den vergangenen 10 Jahren. Wie gut finden sie sich in der Stadt zurecht? Wie ist ihre Wohnsituation? Der Bericht geht auf diese und weitere Fragen ein und liefert zugleich nützliche Informationen rund um das Zusammenleben und die Integrationsstrukturen der Stadt Konstanz.
|
|
|
|
Fachkräftegewinnung ohne Verlierer:innen – Wie Kommunen, Wirtschaft und Herkunftsländer gemeinsam profitieren können
|
Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) lädt gemeinsam mit dem Städtetag Baden-Württemberg herzlich zum Kommunalen Fachtag ein! Diskutiert mit Expert:innen aus Wirtschaft, Kommunen und Entwicklungszusammenarbeit über: 🔹 Innovative Wege der Fachkräftegewinnung 🔹 Praxisbeispiele aus der kommunalen Arbeit 🔹 Die Rolle von Kommunen im globalen Kontext
📅 Anmeldung bis 21. April
🗓 Freitag, 25. April 🕐 10:00 bis 13:00 Uhr 📍 Internationales Congress Center (C6.1), Stuttgart
Weitere Infos und Anmeldung
|
|
Der DGB Kreisverband Konstanz lädt herzlich ein zur Vorabendveranstaltung zum diesjährigen 1. Mai
|
Ob bei Tarifverhandlungen, im Einsatz für faire Arbeitsbedingungen oder beim Kampf um Arbeitsplätze, überall sind gut organisierte Betriebe und besonders Kolleg:innen mit migrantischen Wurzeln vorne mit dabei, wenn es zählt! 💪 Ohne ihren Einsatz und Zusammenhalt wären wir alle ärmer, auch regional. Gerade jetzt braucht es Solidarität und Zusammenhalt.
🧡 Alle sind herzlich eingeladen zur Vorabend-Veranstaltung zum 1. Mai 2025!
🗓 Mittwoch, 30. April 🕐 18:00 Uhr 📍 KAB-Bildungszentrum (Zelgestraße 4)
Weitere Infos
|
|
|
|
Verfolgung, Zerstörung, Befreiung Grenzüberschreitende Erinnerungen
|
Am 10. Mai findet eine besondere Busrundfahrt zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren statt. Im gemeinsamen Innehalten und Austausch wollen wir die Folgen und Erfahrungen des Kriegsendes beleuchten, grenzüberschreitend und aus verschiedenen Perspektiven.
Die Tour führt zu drei bedeutenden Stationen: 🔹 Theresienkapelle (Startpunkt)🔹 Schüppelwald in Ramsen🔹 Schaffhausen (Abschluss)
Details zu den Themen an den jeweiligen Stopps gibt es im Flyer.
Anmeldung ✉️ Stadtarchiv Singen
🗓 Samstag, 10. Mai 🕐 14:00 Uhr 📍 Bushaltestelle vor der Maggi
Weitere Infos
|
|
🛡️ Tatort Internet Schutz vor Betrug und Cyberkriminalität
|
Künstliche Intelligenz verändert unseren Alltag – und wird zunehmend auch von Cyberkriminellen genutzt.Wie funktioniert KI eigentlich? Welche Risiken bringt ihr Missbrauch? Und vor allem: Wie können wir uns schützen?
Mark Bottke, M.A., Technikliebhaber der ersten Stunde, nimmt Euch mit auf eine verständliche Reise durch Chancen und Gefahren der digitalen Welt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, auch ohne Vorkenntnisse, und bietet Raum für Fragen und Austausch.
Anmeldung ✉️ Singener Kriminalprävention
🗓 Montag, 5. Mai 🕐 18:00 bis 20:00 Uhr 📍 Rathaus Singen, Bürgersaal 📍 Hohgarten 2
|
|
|
|
Für weitere Infos zu anstehenden sowie vergangenen Terminen und Events rund um das Thema Integration besucht die gemeinsame Homepage der Stabsstelle Integration und inSi. |
|
Angebote für Zugewanderte |
|
KENNE DEINE RECHTE! – Die eigenen Rechte kennen und sich gegen Diskriminierung wehren
|
|
|
Ein Workshop für junge Menschen mit Migrationshintergrund, der stärkt und informiert.
Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die eigenen Rechte zu vermitteln und Mut zu machen, aktiv gegen Diskriminierung aufzutreten.
In einem geschützten Rahmen geht es um: 🔹 rechtliche Grundlagen🔹 persönliche Erfahrungen🔹 Strategien zur Selbstbehauptung
🗓 Mittwoch, 21. Mai 🕐 14:00 bis 17:00 Uhr 📍 Fürstenbergstraße 7, Radolfzell
Weitere Infos und Anmeldung
|
|
|
|
Lehrer:innen-Infotag 2025 für Lehrkräfte mit ausländischen Abschlüssen
|
Diese zentrale Netzwerkveranstaltung bringt Lehrkräfte mit ausländischem Abschluss mit wichtigen Akteuren des deutschen Bildungssystems zusammen.
🎤 Fachvorträge geben Einblicke in Anerkennungsverfahren, Sprachförderung und Einstiegsmöglichkeiten in den Schuldienst.
📌 Infostände bieten individuelle Beratung zu Qualifikationen, Förderprogrammen und mehr.
💬 In Networking-Sessions können direkt Kontakte zu Arbeitgebern und Bildungseinrichtungen geknüpft werden, für einen erfolgreichen Start im deutschen Schulwesen.🗓 Samstag, 10. Mai 🕐 10:00 bis 14:00 Uhr 📍 Lessing-Schulen 📍 Zuckerfabrik 7, Stuttgart
Alle Infos sowie die Anmeldung findet Ihr ➡️ hier.
|
|
Mit TASK* durch die Ausbildung – Jetzt noch Plätze sichern!
|
Freie Plätze im Projekt TASK!
*TASK = Tandems aus Auszubildenden und Studierenden im Landkreis Konstanz
Im Projekt TASK sind noch Plätze frei. Gesucht werden neuzugewanderte Auszubildende, die sich eine individuelle und kostenlose Unterstützung während ihrer Ausbildung wünschen. Ziel von TASK ist es, Auszubildende durch persönliche Lernbegleitung zu stärken und ihnen den Ausbildungsalltag zu erleichtern. Begleitet werden sie dabei von engagierten Lehramtsstudierenden der Universität Konstanz. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und praxisnah umgesetzt.
📅 Projektstart: Anfang April
Weitere Infos zum Projekt findet Ihr ⬇️ hier.
➡️ Jetzt anmelden
|
|
|
|
Die Stärkung von Frauen sowie Mädchen mit Flucht- und Migrationsgeschichte ist ein wichtiges Anliegen für die Stadt Singen.
|
|
|
Frauenpower im Hegau – ein Abend voller Wirksamkeit
|
|
|
Tanzen, Austausch, Inspiration:
Im Rahmen des Internationalen Frauentags in Singen trafen sich im März über 30 Frauen aus dem Hegau zum Empowerment-Abend im Treffpunkt Horizont. In kleinen Runden ging es um Themen wie Mutterschaft, Migration, Führung und Rollenbilder, begleitet von echten Begegnungen und bewegenden Momenten.
Das Ziel: Raum für Bestärkung, neue Perspektiven und das, was uns wirklich wirksam macht.
"BeYou, sei du selbst" war nicht nur Motto, sondern Programm.
|
|
|
|
inSigram – inSi auf Instagram
Der Verein inSi ist jetzt auch auf Instagram und informiert dort über eigene Aktionen, Events und Beteiligungsmöglichkeiten. Über die Suche "insi.ev" eingeben oder hier klicken.
|
|
|
 Neu in Singen?
Die mehrsprachige Integrations-App "Integreat" soll Neubürger:innen das Ankommen im Landkreis Konstanz erleichtern. Sie stellt Infos und Ansprechpersonen in Singen und im Landkreis für verschiedene Bereiche zur Verfügung.
|
|
|
|
|