MITEINANDER in SINGEN
Newsletter 6/2025 |
|
Wenn Probleme mit der Darstellungsweise dieses Newsletters bestehen, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Liebe Leser:innen,
wir freuen uns, Euch unseren Newsletter mit vielen Angeboten und Infos zum gemeinsamen interkulturellen Miteinander in unserer Stadt Singen zusenden zu dürfen.
Der Newsletter ist ein Kooperationsprojekt der Abteilung Integration und Partizipation der Stadt Singen mit inSi e.V., dem Netzwerk "WIR in Singen" und dem FORUM der Religionen Singen.
Wir freuen uns über Eure Beiträge! Habt Ihr Anregungen, Veranstaltungshinweise oder Infos zu Euren Angeboten? Dann sendet sie uns gerne für den nächsten Newsletter an: ✉️ newsletter@miteinander-in-singen.de
Bleibt verbunden, engagiert und neugierig – Euer Redaktionsteam von MITEINANDER in Singen
|
|
|
Der MITEINANDER in Singen Newsletter erscheint monatlich.
Wir sind gespannt auf Eure Eindrücke und Anregungen und freuen uns, wenn Ihr uns Beiträge zu Euren Angeboten für den nächsten Newsletter zusendet an: newsletter@miteinander-in-singen.de

Alternativ könnt Ihr für Eure Beiträge auch unser Homepage-Formular nutzen.
|
|
SICHTBARWERDEN gibt migrantischen Perspektiven in Singen Raum. Zwölf Menschen sprechen über ihre Erfahrungen, ihre Wurzeln und das, was sich ändern muss. Mehr als die Hälfte aller Menschen in Singen haben einen interkulturellen Background. Ihre Perspektiven, Ideen und Geschichten sind oft nicht sichtbar. Deshalb fragen wir: Was ist Eure Geschichte? Wie geht es Euch in der Stadt Singen? Was heißt Euer interkultureller Background für Euch?
Die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen wollen wir Euch in den nächsten Monaten ans Herz legen. Wir veröffentlichen sie mit unserem monatlichen Newsletter "MITEINANDER in Singen". 💌 🔔 Das ist gleichzeitig die beste Möglichkeit, kein Video zu verpassen!
Ihr könnt auch den Kanal SICHTBARWERDEN auf Youtube anschauen: www.youtube.com/@sichtbarwerden
Die kürzeren Clips werdet Ihr bei 📸 Instagram und bei ▶️ Youtube Shorts finden.
|
|
|
"Wir waren nicht nur Nummern, wir waren Menschen"
|
|
|
–––– VITO
Eigentlich wollte Vito nur seinen Bruder in Singen besuchen. Dann wurde ihm Arbeit angeboten, und Vito blieb – bis heute. Für Vito ist Italien die Heimat, für seine Kinder ist es die Stadt unterm Hohentwiel. Vito blickt auf die Jahrzehnte lange Entwicklung der Stadt Singen zurück und fragt sich: Warum kann man eigentlich nirgends mehr ein typisch deutsches Jägerschnitzel essen?
|
|
|
|
"Singen lebt davon, dass wir hier so vielfältig sind"
|
|
|
➡️ Vitos ganze Geschichte im 🎬 Video entdecken.
|
|
|
–––– MICHAELA Michaela hat sich Singen bewusst als Lebensort ausgesucht: Sie schätzt die Vielfalt an Menschen und Kulturen hier. Als Kind einer philippinischen Mutter und eines deutschen Vaters lächelt sie den Alltagsrassismus ihr gegenüber lange weg – bis Michaela bemerkt, dass sie dagegen etwas tun will.
|
|
|
|
➡️ Michaelas ganze Geschichte im 🎬 Video entdecken.
|
|
|
➡️ Alle Videos zu Sichtbarwerden könnt Ihr auch in unserer 🎬 Videothek entdecken.
|
|
|
Am letzten Juniwochenende verwandelt sich die Singener Innenstadt von Freitag bis Sonntag in eine lebendige Festmeile: Tausende Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm.
🎶 Ein besonderes Highlight ist das Landesmusikfestival am Samstag. Gemeinsam mit den Singener Vereinen, dem Einzelhandel und zahlreichen weiteren Partnern wird die City zum quirligen Treffpunkt für Jung und Alt.
🌍 Singen zeigt sich wieder bunt, international und engagiert: Zahlreiche ehrenamtliche Akteure machen gelebtes MITEINANDER sichtbar – mit aktiver Inklusion, Integration und gelebter Ökumene.
|
|
|
|
Singener Stadtfest 🗓 Start: Freitag, 27. Juni 🗓 Ende: Sonntag, 29. Juni📍 Singen Fußgängerzone Zum Programm
|
|
Landesmusikfestival🗓 Samstag, 28. Juni📍 Singen FußgängerzoneZum Programm
|
|
|
|
Weitere Infos und Details findet zum Singener Stadtfest findet Ihr hier.
|
|
|
🌏 Hinschauen. Handeln. Helfen. – Weltflüchtlingstag 2025
|
|
|
Am 20. Juni wird weltweit der Weltflüchtlingstag begangen. Dieser Tag erinnert daran, dass Millionen von Menschen gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen, auf der Suche nach Sicherheit, Schutz und Zukunft.
📊 Laut UNO-Flüchtlingshilfe sind derzeit rund 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. So viele wie noch nie zuvor in der Geschichte. Weitere Infos, aktuelle Zahlen und Fakten zu den globalen Flüchtlingsbewegungen findet Ihr auf der Website der UNO-Flüchtlingshilfe.
💡Möchtet Ihr Euer Wissen zur weltweiten Flüchtlingssituation testen?💡 ➡️ Hier geht es zum Quiz zum Weltflüchtlingstag. ⬅️
|
|
|
Grundlagenschulung: Anerkennung ausländischer Bildungs- und Berufsqualifikationen
|
Die Veranstaltung richtet sich an Kolleg:innen und Netzwerkpartner und ist kostenfrei.
📌 Inhalte der Veranstaltung: 🔹 Aufgaben und Zuständigkeiten der Anerkennungsberatung 🔹 Unterschiede: schulische, akademische und berufliche Anerkennung 🔹 Wichtige Fragen vor der Antragstellung 🔹 Reglementierte vs. nicht-reglementierte Berufe 🔹 Zuständige Stellen für die Anerkennung 🔹 Ablauf der Gleichwertigkeitsprüfung und mögliche Ergebnisse 🔹 Warum ist Anerkennung sinnvoll? 🔹 Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten 🔹 Sprachliche Anforderungen 🔹 Typische Herausforderungen 🔹 Zeit für Austausch und Fragen
🗓 Mittwoch, 16. Juli 🕐 10:00 bis 14:00 Uhr 📍 Online
Anmeldung ✉️ Axel Reuther, DRK Freiburg bis 7. Juli.
|
|
This is me – das bin ich!
|
Rendsburg, Rostock, Kiel, Hamburg, Berlin, Südharz – und jetzt auch Singen:Die Lutherkirche ist Teil einer bundesweiten Ausstellungsreihe, die ursprünglich für das Jüdische Museum Rendsburgentwickelt wurde.
🖼️ Gezeigt werden 14 Porträts von Menschen, die offen über ihr Leben sprechen – queer und religiös.
"This is me – das bin ich!" – so der Titel der Ausstellung, die Vielfalt feiert: schwul, lesbisch, bi, trans*, inter – und gleichzeitig gläubig. Menschen aus Judentum, Christentum, Islam und Buddhismus teilen persönliche Erfahrungen zwischen Glaube und Identität – mit Schmerz, Mut und Hoffnung.
🎧 Die interaktive Ausstellung lädt ein zum Zuhören, Verstehen und Mitfühlen – und stellt Fragen an uns alle: Wie viel Raum geben wir queeren Menschen in unseren Gemeinschaften? 🗓 Start: Sonntag, 22. Juni 🗓 Ende: Sonntag, 20. Juli 📍 Lutherkirche Singen
➡️ Plakat ➡️ Weitere Infos
|
|
|
|
Öffnungszeiten Lotte's Lädle e.V.
|
|
|
Fachtag "Kultursensibel handeln – ganzheitlich begleiten: FGM/C im Fokus von Fachpraxis und Community"
|
Weibliche Genitalbeschneidung (FGM/C) ist eine schwerwiegende Menschenrechtsverletzung mit tiefgreifenden Auswirkungen auf körperliche und seelische Gesundheit, das Recht auf Selbstbestimmung und die gesellschaftliche Teilhabe. Auch in Baden-Württemberg leben viele betroffene oder gefährdete Mädchen und Frauen.
|
|
|
|
Der Fachtag bietet einen interdisziplinären Raum für fachlichen Austausch, praxisorientierte Impulse sowie Perspektiven aus Medizin, psychosozialer Beratung, rechtlicher Expertise und Community-Arbeit. Im Mittelpunkt stehen empowernde Stimmen und Erfahrungen betroffener Personen. Fachvorträge und Keynotes geben Einblick in Schutzkonzepte, Prävention und Versorgung. Berichte aus Beratung, Gesundheitseinrichtungen und Community-Projekten zeigen die Praxis. Workshops und ein Panel beleuchten intersektionale Verantwortung und dekoloniale Ansätze in der Arbeit gegen FGM/C. Der Tag schafft außerdem Raum für Austausch, Vernetzung und strategische Zusammenarbeit. Zielgruppe: Fachkräfte aus Gesundheitswesen, Beratung, Jugendhilfe, Politik, Bildung, Migrantisch-Diasporische Organisationen und Engagierte, die gemeinsam für Schutz und Empowerment arbeiten möchten.
🗓 Mittwoch, 16. Juli 🕐 9:00 bis 15:30 Uhr 📍 Rathaus Stuttgart (Marktplatz 1, 70173 Stuttgart)
Zum Programm geht es ➡️ hier. Zur Online-Anmeldung bis 9. Juli.
Veranstalterin: Koordinationsstelle FGM/C Baden-Württemberg
|
|
|
Klausurtag der Allianz für Kinder- und Jugendchancen in Singen – "Übergang Schule-Beruf: Ein Thema für alle?!"
|
|
|
Übergänge gestalten – Armutsprävention stärken.Übergänge in die KiTa, in die Grundschule, in die weiterführende Schule, in die Ausbildung und in den Beruf sind entscheidende Schwellen im Leben eines Kindes bis hin zum Erwachsenwerden. Gleichzeitig sind sie auch zentrale Stellschrauben unserer Arbeit in der Armutsprävention.Gerade der gelingende Übergang in Ausbildung und Beruf ist nicht nur für die Jugendlichen selbst von großer Bedeutung, sondern auch für die Ausbildungsbetriebe in Singen. Daher steht der diesjährige Klausurtag unter dem Motto:🎓 Übergang Schule – Beruf: Ein Thema für alle?! Nach spannenden Impulsreferaten bleibt ausreichend Zeit für Austausch und die Arbeit in Kleingruppen.🗓 Mittwoch, 2. Juli 🕐 8:30 bis 15:00 Uhr 📍 Bonhoeffergemeinde (Beethovenstraße 50)Anmeldungenwerden noch entgegen genommen: ✉️ Klausurtag Schule-Beruf
➡️ Einladung ➡️ Ablaufplan
|
|
|
⚽ Fußball in Singen ⚽ Singens Fußball feiert: Drei Erfolge, drei Geschichten, ein großer Stolz
|
|
|
Türkischer SV Singen steigt in die Oberliga auf – ein Meilenstein für den Fußballsport in Singen!
|
Was für ein Erfolg: Der Türkische SV Singen spielt künftig in der Oberliga – der fünfthöchsten Spielklasse Deutschlands! Wir gratulieren Präsident Ramazan Ates und dem gesamten Verein herzlich zum Aufstieg und zollen den großen Leistungen der letzten zwölf Jahre unseren vollen Respekt. Der TSV steht nun an der Spitze aller Singener Fußballvereine: Ein starkes Zeichen für die Sportstadt Singen und ein stolzes Kapitel lokaler Fußballgeschichte.
|
|
AFC Rinia Singen: Meisterschaft und Aufstieg in die Bezirksliga!
|
Mit großem Respekt und herzlicher Freude gratulieren wir dem AFC Rinia Singen zur Meisterschaft in der Kreisliga A, Staffel 2 – und zum souveränen Aufstieg in die Bezirksliga! Seit Gründung der Fußballabteilung im Jahr 2019 und dem Eintritt in den Spielbetrieb 2020 hat sich der Verein eindrucksvoll entwickelt. Der verdiente sportliche Erfolg ist ein weiterer Höhepunkt in der Geschichte des großen albanischen Kultur- und Sportvereins in Singen. Weiter so!
|
|
Herzlichen Glückwunsch an das Centro Português: Portugal gewinnt die UEFA Nations League!
|
Wir gratulieren dem Centro Português Singen und allen portugiesischen Fans ganz herzlich zum Gewinn der UEFA Nations League durch die portugiesische Nationalmannschaft! Ein großartiges Turnier, ein packendes Finale, und ein starkes Team um Kapitän wie auch Vorbild Cristiano Ronaldo. Ein verdienter Titel für eine Mannschaft mit Teamgeist, Technik und Charakter.
|
|
|
|
🌞 Engagement der Helferkreise im Landkreis Konstanz gewürdigt
|
|
|
Ehrenamtliche beim Sommerfest der ehrenamtlichen Helferkreise 2025 Bildnachweis: Landratsamt Konstanz
|
|
|
Am 18. Juni 2025 hat das Landratsamt Konstanz im Anschluss an das Helferkreistreffen zum Sommerfest eingeladen – als herzliches Dankeschön an die rund 40 Helferkreise im Landkreis. Sie begleiten und unterstützen geflüchtete Menschen auf ihrem Weg in ein neues Leben und leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag zur Integration.
📊 Ende März 2025 lebten 11.494 Geflüchtete im Landkreis Konstanz. Gerade für Menschen mit traumatischen Erfahrungen ist die persönliche Begleitung durch Ehrenamtliche von unschätzbarem Wert ❤️.
Ein großes Dankeschön an alle, die sich mit Zeit, Herz und Engagement für ein solidarisches MITEINANDER einsetzen!
Neue Helfer:innen sind jederzeit willkommen! Wer sich engagieren möchte, kann sich direkt an einen bestehenden Helferkreis oder an die Ehrenamtsbeauftragte des Landkreises wenden: ✉️ Anna-Maria Ciba
Zur Pressemitteilung geht es hier.
|
|
|
Für weitere Infos zu anstehenden sowie vergangenen Terminen und Events rund um das Thema Integration besucht die gemeinsame Homepage der Stabsstelle Integration und inSi. |
|
Angebote für Zugewanderte |
|
Bundesweites Programm "Willkommen in Deutschland" vom Goethe-Institut
|
|
|
🌍 Ankommen und Mitmachen. Das Goethe-Institut unterstützt Menschen mit Zuwanderungsgeschichte durch ein kostenloses, bundesweites Programm beim Ankommen und der Integration in Deutschland – praxisnah, alltagsorientiert und unterstützend.
Ein Angebot für mehr Teilhabe und Orientierung im neuen Alltag.
Alle Angebote und weitere Infos
|
|
|
|
🇩🇪 Einbürgerung – Der Weg zur deutschen Staatsangehörigkeit
|
|
|
Durch die Einbürgerung können in Deutschland lebende Ausländer:innen die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben. Der Antrag wird bei der zuständigen Einbürgerungsbehörde am Wohnort gestellt. Dort wird geprüft, ob alle gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
📈 Aktuell ist die Zahl der Anträge bundesweit deutlich gestiegen – ein Grund dafür ist die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts, die am 27. Juni 2024 in Kraft trat. Sie erleichtert den Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft spürbar.
|
|
|
|
Auch in Singen fragen derzeit viele Menschen nach den Voraussetzungen. Wer in der Beratung tätig ist oder selbst über eine Antragstellung nachdenkt, kann mit einigen wenigen Angaben besser einschätzen, ob eine Einbürgerung realistisch ist.Vorraussetzungen und weitere Infos
|
|
|
Die Stärkung von Frauen sowie Mädchen mit Flucht- und Migrationsgeschichte ist ein wichtiges Anliegen für die Stadt Singen.
|
|
|
Frauen und Gesundheit – Ein Gesprächsraum für Fragen, Wissen und Austausch
|
Wie kann über Sexualität im familiären Umfeld gesprochen werden? Welche Möglichkeiten zur Früherkennung, Vorsorge und allgemeinen Frauengesundheit gibt es? Diese Veranstaltung bietet einen vertrauensvollen Rahmen, um Fragen zu stellen, Infos zu erhalten und sich auszutauschen.
👩⚕️ Mit Bettina Fehrenbach von der Aids-Hilfe.
|
|
|
|
🗓 Donnerstag, 3. Juli 🕓 16:00 Uhr 📍 Quartiersbüro Innenstadt (Alpenstraße 13) Eine Anmeldung ist möglich, aber nicht verpflichtend. Wenn Ihr möchtet, schreibt gerne an das: ✉️ FEMPOW-Team
|
|
|
🌸 Workshopreihe für Frauen mit Migrationshintergrund 🌸
|
|
|
Frau sein in Deutschland – unter diesem Titel findet jeden ersten Mittwoch im Monat in Singen ein Workshop speziell für Frauen mit Migrationsgeschichte statt.
Das Programm läuft bis Dezember und bietet Raum für Austausch, Infos und Empowerment.
|
|
|
|
🗓 Mittwoch, 25. Juni 🕐 9:30 bis 11:00 Uhr 📍 DAA (Wehrdstraße 7)
|
|
Die eigenen Kinder fördern in einem neuen Land
|
🗓 Mittwoch, 2. Juli 🕐 9:00 bis 10:30 Uhr 📍 DAA (Wehrdstraße 7)
|
|
🗓 Mittwoch, 6. August 🕐 10:00 bis 13:00 Uhr 📍 Waldeckschule (Friedingerstraße 9)
|
|
|
|
"Gemeinsam Stark!" – Regionale Impulsveranstaltung in Tübingen
|
|
|
Im Mittelpunkt stehen Teilhabe und Gleichstellung von Frauen mit Einwanderungs- oder Fluchtgeschichte aus Städten und Gemeinden des Regierungsbezirks Tübingen. Die Veranstaltung ist Teil des Projekts "Digitale Frauenplattform", gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg und in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung.
|
|
|
|
Ziel ist es, das Engagement migrantischer Frauen sichtbar zu machen und den Dialog zwischen Kommunen und Frauenorganisationen zu stärken. Teilnehmerinnen erhalten die Möglichkeit, ihre Arbeit und Ziele im Plenum vorzustellen.
Kinderbetreuung auf Anfrage: ✉️ Forum Internationaler Frauen
Projekt einreichen bis 30. Juni: Wenn Ihr Projekte für eingewanderte Frauen kennt oder durchführt, freuen wir uns über eine kurze Rückmeldung. Diese können in der Veranstaltung vorgestellt werden.
Anmeldung bis 3. Juli: Zur Online-Anmeldung
✅ Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per Mail.Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Landkreis Tübingen statt.
|
|
|
Siebter Geburtstag des Vereins inSi e.V.
|
|
|
Am 14. Mai feierte inSi – der Verein Integration in Singen – seinen 7. Geburtstag im Café Horizont, einem langjährigen Kooperationspartner des Vereins. Rund 20 Personen kamen zusammen, um sich gemeinsam in geselliger Runde an die Gründung und an besondere Erlebnisse und Meilensteine der gemeinsamen Wegstrecke zu erinnern.
Stefan Schlagowsky-Molkenthin, Integrationsbeauftragter von Singen, hielt eine kurzweilige Geburstagsrede. Er beschrieb die Weiterentwicklung des Helferkreises Asyl in Singen (HAsyliS) zum Verein für Integration in Singen (inSi e.V.) und wie der für alle zugewanderten und geflüchteten Menschen in Singen geöffnete Verein eine Schlüsselrolle in der Singener Integrationsarbeit eingenommen hat.
|
|
|
Von den 40 Gründungsmitgliedern ist inSi auf heute über 280 Mitglieder gewachsen. "In Zeiten schwieriger gesellschaftlicher Stimmungslagen zum Thema Integration setzen viele Singener damit nicht nur ein starkes Zeichen der Unterstützung für inSi, sondern auch gegen eine Verhärtung in durchaus notwendigen Debatten", so Schlagowsky-Molkenthin.
Das Singener Zusammenspiel von hauptamtlicher Integrationsarbeit der Stadt und der Wohlfahrtsverbände mit den ehrenamtlichen Akteuren der Integrationsarbeit sei einzigartig. "Ehrenamt und Hauptamt Hand in Hand" ist das Motto der gemeinsamen Zusammenarbeit, das alle Beteiligten in hohem Maße ernst nehmen.
|
|
|
|
Gemeinsam wurde das Integrationskonzept der Stadt Singen als strategischer Rahmen von 109 Zielen und 181 Maßnahmen in den Bereichen Sprache, Arbeit, Bildung, Wohnen und interkulturelles Miteinander entwickelt. Ein Kooperationsvertrag mit der Stadt sichert inSi eine hauptamtliche Geschäftsstelle, Minijob-Stellen, Räume und Zuschüsse. Die enge Zusammenarbeit mit der Stadt trägt wesentlich zum Erfolg bei.
Zusammen mit der Abteilung Integration und Partizipation betreibt der Verein die Website MITEINANDER in Singen sowie sowie diesen monatlichen Newsletter, der mittlerweile über 280 Abonnent:innen erreicht. Auch im Bereich Demokratiebildung ist inSi seit 2023 mit "Jede Stimme zählt!" aktiv. Veranstaltungen mit Expert:innen, Gemeinderät:innen und der Zivilbevölkerung sowie eine Kundgebung mit rund 4.000 Teilnehmer:innen im Januar 2024 waren zentrale Highlights.
"Die Stärkung des Ehrenamts bleibt ein entscheidender Faktor für die kommenden Jahre. Gerade in finanziell angespannten Zeiten wird freiwilliges Engagement immer wichtiger. Wer sich engagiert, soll nicht nur wertgeschätzt, sondern auch strukturell unterstützt werden", betont Schlagowsky-Molkenthin und gratuliert den anwesenden inSi-Mitgliedern von Herzen: "Toll, dass es Euch gibt – ohne Euch wären wir längst nicht dort, wo wir heute sind in der Integrationsarbeit in Singen! Das sehen wir in unserer Stadt sehr genau. Das sieht man auch im Landkreis sehr genau. Und auch die Kolleg:innen der Integrationsarbeit im Ländle und in Stuttgart wissen: inSi ist ein ganz und gar außergewöhnliches Erfolgsprojekt. Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank zum siebten Geburtstag im Namen der Stadt Singen an alle Ehrenamtlichen und an den Vorstand, allen voran den ersten Vorsitzenden Bernhard Grunewald, der unermüdlich für die Integrationsarbeit in Singen im Einsatz ist."
Ein besonderes Highlight war das Geschenk von Olga Fieberg: ein eigens gestaltetes Neurografik-Bild mit dem Schriftzug "inSi", das durch die bunten Farben inSis Vielfalt zeigt.
Bei gutem Essen und Getränken klang der Abend mit lebendigen Gesprächen aus.
|
|
|
inSigram – inSi auf Instagram
Der Verein inSi ist jetzt auch auf Instagram und informiert dort über eigene Aktionen, Events und Beteiligungsmöglichkeiten. Über die Suche "insi.ev" eingeben oder hier klicken.
|
|
|
 Neu in Singen?
Die mehrsprachige Integrations-App "Integreat" soll Neubürger:innen das Ankommen im Landkreis Konstanz erleichtern. Sie stellt Infos und Ansprechpersonen in Singen und im Landkreis für verschiedene Bereiche zur Verfügung.
|
|
|
|
|