MITEINANDER in SINGEN

Newsletter 7/2025

Wenn Probleme mit der Darstellungsweise dieses Newsletters bestehen, klicken Sie bitte hier.

Editorial von Britta Panzer,
Stadtarchivarin Singen


Liebe Leser:innen,

"Ein gemeinsames Ziel erreichen wir nur miteinander, nicht nebeneinander und nicht hintereinander." (Monika Kühn-Görg)

Geht's Ihnen auch so?
Man hat sich etwas ganz fest vorgenommen, scheitert aber bei der Umsetzung, weil die Aufgabe zu groß, zu schwierig oder auch zu langfristig ist. Genau so eine Aufgabe ist unser Singen Jahrbuch: Als Stadtarchivarin könnte ich niemals alleine alle Beiträge zur Stadtgeschichte, zu Jubiläen oder auch Nachrufe schreiben. Im Team mit den vielen ehrenamtlichen Autor:innen aber gelingt das Projekt plötzlich viel leichter und heraus kommt ein interessantes, vielseitiges Jahrbuch von Bürger:nnen für Bürger:innen.
Auch das aktuelle Singen Jahrbuch 2025 trägt diese Handschrift mit Beiträgen über die lokale Erinnerungskultur (Stolpersteinverlegung für Jenische und Eröffnung eines jenischen Erinnerungsortes) oder das 10-jährige Jubiläum der Kommunalen Integrationsarbeit – sie stehen beispielhaft für die Vielfalt in unserer Stadt!

Das Jahrbuch hat aber auch noch eine andere Seite:
Ohne die vielfältigen Quellen, die wir im Stadtarchiv für die Nachwelt aufbewahren, könnten viele Beiträge gar nicht geschrieben oder bebildert werden. Und dahinter steckt eine Menge Arbeit – von der Auswahl geeigneter Unterlagen, um die Stadtgeschichte zu dokumentieren, über eine sachgerechte Verpackung und klimatisierte Lagerung bis hin zur Erfassung der wesentlichen Informationen über einzelne Unterlagen. Das können Sie übrigens auch online unter www.stadtarchiv-singen.findbuch.net recherchieren!

Und hier kommen Sie ins Spiel:
Unsere Stadt hat eine lange und vielseitige Migrationsgeschichte, die wir bei uns im Stadtarchiv mit entsprechenden Dokumenten, Bildern oder Filmen dokumentieren möchten. Sie haben solches Material zu Hause? Dann sprechen Sie uns gerne an!


Herzlich grüßt Sie
Stadtarchivarin Britta Panzer

Der MITEINANDER in Singen Newsletter erscheint monatlich.

Wir sind gespannt auf Eure Eindrücke und Anregungen und freuen uns, wenn Ihr uns Beiträge zu Euren Angeboten für den nächsten Newsletter zusendet an:
newsletter@miteinander-in-singen.de




Alternativ könnt Ihr für Eure Beiträge auch unser Homepage-Formular nutzen.

 

Events & Infos

Schriftzug Sichbarwerden
SICHTBARWERDEN gibt migrantischen Perspektiven in Singen Raum. Zwölf Menschen sprechen über ihre Erfahrungen, ihre Wurzeln und das, was sich ändern muss. Mehr als die Hälfte aller Menschen in Singen haben einen interkulturellen Background. Ihre Perspektiven, Ideen und Geschichten sind oft nicht sichtbar. Deshalb fragen wir: Was ist Eure Geschichte? Wie geht es Euch in der Stadt Singen? Was heißt Euer interkultureller Background für Euch?

Die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen wollen wir Euch in den nächsten Monaten ans Herz legen. Wir veröffentlichen sie mit unserem monatlichen Newsletter "MITEINANDER in Singen". 💌
🔔 Das ist gleichzeitig die beste Möglichkeit, kein Video zu verpassen!

Ihr könnt auch den Kanal SICHTBARWERDEN auf Youtube anschauen:
www.youtube.com/@sichtbarwerden

Die kürzeren Clips werdet Ihr bei 📸 Instagram finden. 
SICHTBARWERDEN im Juli
"Wir müssen lernen, besser miteinander klarzukommen."
Sichtbarwerden Giuseppe
–––– GIUSEPPE
Politisches Engagement, Social Media, rechtsextremes Gedankengut im Freundeskreis – Giuseppes Thema ist der gesellschaftliche Zusammenhalt. Ihn beschäftigen die vielen Herausforderungen, die Jugendliche heute haben. Giuseppe argumentiert für Vielfalt, Medienkompetenz, und ein klares Nein gegen Rassismus.
"Singen lebt davon, dass wir hier so vielfältig sind."
➡️ Giuseppes ganze Geschichte im 🎬 Video entdecken.
–––– MIGLENA
In Bulgarien sind die Menschen gelassener, erzählt Miglena: Diese Lebensweise möchte sie ihrer Tochter gerne weitergeben. Miglena hat in Deutschland studiert. Die Stadt Singen mussten ihre Kolleg:innen in Würzburg erst einmal googeln: "Da gibt es nichts. Das ist die schlechteste Entscheidung deines Lebens!" Doch Miglena gibt der Stadt am Rande Baden-Württembergs eine Chance. 
Sichtbarwerden Miglena
➡️ Miglenas ganze Geschichte im 🎬 Video entdecken.
➡️ Alle Videos zu Sichtbarwerden könnt Ihr auch in unserer 🎬 Videothek entdecken.
Jahrbuchtaufe 2025: Singen blickt zurück und nach vorn
Das aktuelle Singen Jahrbuch 2025 ist da!

Das 59. Jahrbuch der Stadt wurde feierlich in der Riedblickhalle Überlingen am Ried vorgestellt. Die neue Ausgabe vereint 32 Beiträge von 36 Autor:innen. Es ist zugleich die letzte Ausgabe unter Herausgeber Klaus-Michael Peter, der das Jahrbuch seit 1991 geprägt hat. Oberbürgermeister Bernd Häusler würdigte ihn als "Mr. Jahrbuch" und überreichte ein Abschiedsgeschenk mit Produkten aus Singen.
Singen Jahrbuch 2025
Die Autor:innen der 59. Ausgabe des Singener Jahrbuchs. Foto: Stadt Singen
Ab 2026 soll das Jahrbuch in Magazinform erscheinen und mehr Raum für Bilder bieten. Auch die Stadtchronik ist nun vollständig digitalisiert. Die aktuelle Ausgabe beleuchtet unter anderem 10 Jahre strategische Integrationsarbeit in Singen, das Gedenken an die jenischen Gebrüder Hartmann, die Rückkehr der Fasnetsfiguren "Hansele" und "Hoorige Bären" sowie bedeutende Nachrufe.

Das aktuelle Singen Jahrbuch wie auch ältere Ausgaben sind im Stadtarchiv sowie im Buchhandel erhältlich.
Neue Veröffentlichung zur Armutsberichterstattung in Baden-Württemberg
Ökonomische Ungleichheit, Demokratiezufriedenheit, politisches Vertrauen
Der aktuelle Bericht im Rahmen der modularen Armutsberichterstattung untersucht die ökonomische Lage in Baden-Württemberg und ihre Auswirkungen auf Demokratiezufriedenheit, politisches Vertrauen und Teilhabe.

➡️ Zur Bekanntmachung des aktuellen Berichts
Im Fokus stehen insbesondere Menschen in Armutslagen. Neben umfangreichen Datenanalysen werden auch Praxisbeispiele vorgestellt und Perspektiven Betroffener einbezogen. Ziel ist es, nicht nur Zusammenhänge aufzuzeigen, sondern auch Ansätze für mehr soziale und politische Teilhabe sichtbar zu machen. Politische Präferenzen waren dabei bewusst nicht Teil der Untersuchung.

Weitere Infos zur Armutsbekämpfung in Baden-Württemberg 
Titelblatt Armutsberichterstattung Baden-Württemberg
Logo vhs Konstanz
📢 Vortrag mit Christoph Butterwegge
Von der militär- zur sozialpolitischen Zeitenwende – wer zahlt für die Aufrüstung?

Die militärpolitische "Zeitenwende" hat längst Auswirkungen auf den Sozialstaat. Christoph Butterwegge beleuchtet in seinem Vortrag, wie sich Aufrüstung, Schuldenbremse und geplante Einschnitte beim Bürgergeld auf soziale Gerechtigkeit auswirken.

Mit Blick auf die aktuelle politische Lage stellt er die Frage: Steht nun auch eine sozialpolitische Zeitenwende bevor – und wer trägt die Lasten?

🗓 Donnerstag, 24. Juli
🕐 19:00 bis 21:00 Uhr
📍
Bildungszentrum Singen (Zelglestr. 4)

Zur ➡️ Anmeldung.
Logo zfp Reichenau
ZfP Reichenau: Einjährige Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegehelfer:in
Ihr seid einfühlsam, arbeitet gerne mit Menschen und sucht eine Ausbildung, die den Einstieg in die Pflege ermöglicht? Ihr wollt in einem sinnvollen Beruf direkt etwas bewirken – mit echter Perspektive? Dann ist die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegehelfer:in genau das Richtige für Euch.

Mit dem neuen Angebot soll:

🌟 der Qualifikationsmix in den Teams gezielt gestärkt werden
🧭 motivierten Quereinsteiger:innen der Weg in die Pflege erleichtert werden
🤝 bereits tätige Kolleg:innen ohne pflegefachliche Ausbildung beim Erwerb eines Abschlusses unterstützt werden

🗓 Ausbildungsstart:
1. September


Bewerbungen an:

✉️ Vera Grothues, ZfP Reichenau

Weitere Infos zur Ausbildung
🎈 15 Jahre Kinderchancen Singen – Podiumsdiskussion zum Jubiläum
Lokale Antworten auf ein globales Problem
Anlässlich des 15-jährigen Bestehens lädt Kinderchancen Singen e.V. zur Podiumsdiskussion "15 Jahre Kinderchancen in Singen – lokale Antworten auf ein globales Problem" ein. Gemeinsam mit prominenten Gästen und engagierten Akteur:innen wird darüber diskutiert, wie Kinder- und Jugendarmut wirksam begegnet werden kann – durch Sozialpolitik, starke Netzwerke und die Förderung der Resilienz junger Menschen.
🎤 Es diskutieren unter anderem:
Manne Lucha,

Minister für Soziales, Gesundheit und Integration,
Laura Braun und Jonas Vogelbacher,
Liedermacher:innen aus Freiburg mit eigener Armutserfahrung,
Udo Engelhardt,
1. Vorsitzender der Tafeln im Landkreis Konstanz und Vorstand von Kinderchancen e.V.
sowie weitere Expert:innen aus Praxis und Engagement.


🎵 Musikalische Begleitung:
Laura Braun begleitet die Veranstaltung musikalisch und bringt in ihren Liedern sehr eindrucksvoll eigene Erfahrungen mit Armut zum Ausdruck.

🗓️ Verbindliche Anmeldung bis zum 23. Juli an
✉️ Mirja Zahirovic


🗓 Samstag, 2. August
🕐 9:30 bis 12:00 Uhr
📍
Treffpunkt Horizont (Hegaustraße 29)


Zur Einladung und zum Programm geht es ➡️ hier.
Logos Tafel Singen und Kinderchancen Singen e.V.
Zweite Runde der Schulranzen-Aktion
In einer zweiten Vergaberunde stellt der Verein Kinderchancen Singen e. V. weitere neue Schulranzen-Sets der Firma tonton für einen Eigenanteil von 15 Euro zur Verfügung. Nachdem der Bedarf bei zukünftigen Erstklässler:innen bereits gut gedeckt werden konnte, wurde der Kreis der Berechtigten nun erweitert.

Angesprochen sind Familien,
✅ deren Kinder eine Singener Schule besuchen (Ausnahmen möglich)
✅ die Leistungen wie Bürgergeld, Wohngeld, Kinderzuschlag oder AsylbLG beziehen
✅ die sich aktuell in einer finanziellen Notlage befinden (Härtefallregelung)
✅ deren Schulranzen beschädigt oder nicht vorhanden ist
✅ für die ein neuer Ranzen ein besonderes Zeichen der Wertschätzung wäre

Eine vorherige Terminabsprache ist erforderlich:
✉️ Mirja Zahirovic


📍
Quartiersbüro Südstadttreff
📍
Berliner Straße 8

Weitere Infos zur Aktion
Logo Redezeit
Montagsbus des Projekts
RedeZeit
Ob Sorgen, politische Themen, Alltagsstress oder gute Ideen – beim Montagsbus ist Platz für alles, was bewegt. Das Team von RedeZeit lädt ein zum offenen Austausch in entspannter Atmosphäre.
Einfach vorbeikommen, ins Gespräch kommen – ohne Anmeldung, ohne Hürde. Alle Meinungen sind willkommen.

Nächster Halt: ehrlicher Dialog.

Das RedeZeit-Team freut sich auf gute Gespräche und neue Perspektiven.

Nächste Termine:

🗓 Montag, 21. Juli
🕐 16:00 bis 18:00 Uhr
📍
Parkplatz REWE Süd (Berliner Platz)


🗓 Montag, 28. Juli
🕐 14:00 bis 16:00 Uhr
📍
Singener Tafel (Heinrich-Weber-Platz)


Ein Projekt der Tafel Singen zur aufsuchenden politischen Bildung für Menschen mit Armutserfahrung. Unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.
🎨 Graffiti-Workshop mit APO – kreativ sein am Ekkehardplatz
Ein Nachmittag voller Farbe, Technik und Kreativität: Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren sind eingeladen, gemeinsam mit dem Graffiti-Künstler APO eigene Ideen auf die Wand zu bringen.
Gezeigt werden Grundlagen des Sprayens, Tipps aus der Praxis – und natürlich darf selbst gestaltet werden.
Graffiti Workshop
Snacks und Getränke stehen kostenlos bereit.

📅 Freitag, 25. Juli
🕓 16:00 bis 20:00 Uhr
📍 Ekkehardplatz Singen

Teilnahme ab 10 Jahren. Anmeldung erforderlich:
📞 07731-183808 ✉️ MJA Singen

📞 07731-85550 ✉️ Leonie Kroner

📸 Instagram: @mjasingen | @mksa.singen

🗓 Freitag, 25. Juli
🕐 16:00 bis 20:00 Uhr
📍
Ekkehardplatz Singen

Einfach anmelden, mitmachen und kreativ sein!
Für weitere Infos zu anstehenden sowie vergangenen Terminen und Events rund um das Thema Integration besucht die gemeinsame Homepage der Stabsstelle Integration und inSi.
 

Angebote für Zugewanderte

Infos zur beruflichen Anerkennung in Deutschland
Die Bundesregierung stellt ➡️ Infos zur beruflichen Anerkennung in Deutschland zu Themen wie Anerkennungsverfahren, ausländischen Berufsqualifikationen und vielem mehr bereit.
🇩🇪 Einbürgerung – Der Weg zur deutschen Staatsangehörigkeit
Beitragsbild Einbürgerung zeigt viele kleine Landesflaggen nebeneinander
Durch die Einbürgerung können in Deutschland lebende Ausländer:innen die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben. Der Antrag wird bei der zuständigen Einbürgerungsbehörde am Wohnort gestellt. Dort wird geprüft, ob alle gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

📈 Aktuell ist die Zahl der Anträge bundesweit deutlich gestiegen – ein Grund dafür ist die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts, die am 27. Juni 2024 in Kraft trat. Sie erleichtert den Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft spürbar.
Auch in Singen fragen derzeit viele Menschen nach den Voraussetzungen. Wer in der Beratung tätig ist oder selbst über eine Antragstellung nachdenkt, kann mit einigen wenigen Angaben besser einschätzen, ob eine Einbürgerung realistisch ist.

Vorraussetzungen und weitere Infos
 

Zahlen und Fakten

📉 Rückgang bei Asylanträgen
Die Zahl der Asylanträge in Deutschland ist 2024 nach dem Anstieg im Vorjahr wieder gesunken. 2022 war sie infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine auf einen Höchststand gestiegen.

Erstes Halbjahr 2025:
📝 72.818 Asylanträge,
davon 61.336 Erstanträge
📉 Das entspricht einem Rückgang von rund 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

📊 Zwischen Januar und Juli 2025:
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) entschied über 158.753 Anträge.
✅ Schutzquote: 18,3 Prozent

Weitere Infos und Zahlen
Was bedeutet "Schutzquote"?

Als Schutzquote bezeichnet man den Anteil der positiven Asylentscheidungen an der Gesamtzahl aller Entscheidungen, die das BAMF in einem bestimmten Zeitraum trifft.


Positiv bedeutet, dass eine der folgenden Schutzformen gewährt wurde: Asylanerkennung, Flüchtlingsstatus, subsidiärer Schutz oder ein Abschiebeverbot.

Die Schutzquote zeigt somit, wie viele Antragsteller:innen tatsächlich Schutz erhalten haben.
 
 
inSigram – inSi auf Instagram

Der Verein inSi ist jetzt auch auf Instagram und informiert dort über eigene Aktionen, Events und Beteiligungsmöglichkeiten. Über die Suche "insi.ev" eingeben oder hier klicken.

 
Logo Integreat App
Neu in Singen?
Die mehrsprachige Integrations-App "Integreat" soll Neubürger:innen das Ankommen im Landkreis Konstanz erleichtern. Sie stellt Infos und Ansprechpersonen in Singen und im Landkreis für verschiedene Bereiche zur Verfügung.
🔽 Download App Store (iOS)
🔽 Download Google Play (Android)