MITEINANDER in SINGEN
Newsletter 9/2025 |
|
Wenn Probleme mit der Darstellungsweise dieses Newsletters bestehen, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Editorial von Reinhard Zedler, Projekt "RedeZeit" der Tafel Singen
Liebe Leser:innen des MITEINANDER-Newsletter,
Miteinander: ein starkes, wichtiges, ein gutes Motto für einen Newsletter. Miteinander ist ein wichtiges Ziel. Miteinander sind wir stark, miteinander können wir es schaffen. Miteinander braucht das Gespräch, die Kommunikation, den guten Austausch über Ziele, Wege, das Zuhören, das Reden miteinander. Leider ist im politischen Diskurs dieses Miteinanderreden auf dem Rückzug oder wird zur Schlacht über die richtige und einzig akzeptable Meinung.
"Die da oben haben ja keine Ahnung!", "Die Leute wollen sich nicht an Politik beteiligen und sind immer nur gegen alles!". So ist oft die Stimmung bei Bürger:innen und Politiker:innen.
Höchste Zeit zu reden! Und so haben wir unser Projekt "RedeZeit" genannt, das die Tafel in Singen 2024 initiiert hat. Unsere Erfahrungen mit dem Montagsbus, bei dem wir von Mai bis Oktober jetzt zwei Jahre vor dem Rewe in der Südstadt standen, sind positiv: Wir kamen mit vielen Menschen ins Gespräch und oft haben wir gehört: "Gut, dass jemand zuhört". Auch Politiker:innen nutzten diese Möglichkeit. Es wird gar nicht erwartet, dass man immer Lösungen parat hat. Wichtig war, das Gespräch anzubieten – gerne bei einer Tasse Kaffee.
Natürlich muss man auch andere Meinungen aushalten können. Aber das sollte uns das gemeinsame Ziel wert sein: Miteinander unsere Stadt gestalten und miteinander leben. Miteinander reden – den Versuch sollten wir wagen. Dazu wünschen wir Euch viel Erfolg und gute Begegnungen.
Herzlichst Reinhard Zedler
|
|
|
Der MITEINANDER in Singen Newsletter erscheint monatlich.
Wir sind gespannt auf Eure Eindrücke und Anregungen und freuen uns, wenn Ihr uns Beiträge zu Euren Angeboten für den nächsten Newsletter zusendet an: newsletter@miteinander-in-singen.de

Alternativ könnt Ihr für Eure Beiträge auch unser Homepage-Formular nutzen.
|
|
SICHTBARWERDEN gibt migrantischen Perspektiven in Singen Raum. Zwölf Menschen sprechen über ihre Erfahrungen, ihre Wurzeln und das, was sich ändern muss. Mehr als die Hälfte aller Menschen in Singen haben einen interkulturellen Background. Ihre Perspektiven, Ideen und Geschichten sind oft nicht sichtbar. Deshalb fragen wir: Was ist Eure Geschichte? Wie geht es Euch in der Stadt Singen? Was heißt Euer interkultureller Background für Euch?
Die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen wollen wir Euch in den nächsten Monaten ans Herz legen. Wir veröffentlichen sie mit unserem monatlichen Newsletter "MITEINANDER in Singen". 💌 🔔 Das ist gleichzeitig die beste Möglichkeit, kein Video zu verpassen!
Ihr könnt auch den Kanal SICHTBARWERDEN auf Youtube anschauen: www.youtube.com/@sichtbarwerden
Die kürzeren Clips werdet Ihr bei 📸 Instagram finden.
|
|
|
|
SICHTBARWERDEN 🎬 Das Finale: die letzten 2 Videos sind da!
|
|
|
"Hier kannst du dich gefühlt mit jedem über Fußball unterhalten.
|
|
|
|
–––– EGZON
Fußball ist der beliebteste Sport bei den Albanern aus dem Kosovo. Egzon, der Präsident des AFC RINIA, hat mit der Gründung einer Fußballsparte dem ursprünglichen Kulturverein neues Leben eingehaucht. Fußball ist ein Motor des Miteinanders in Singen. Trotz vieler hitziger Partien hilft jeder mit, damit sich am Ende trotzdem alle in die Augen schauen können.
|
|
|
|
|
➡️ Egzons ganze Geschichte im 🎬 Video entdecken.
|
|
|
"Wir verbringen die Pausen nur damit, über Politik zu reden."
|
|
|
|
–––– THANU Aktiv in der Jugendpolitik, im Verein und in der Schule: Thanu erzählt davon, wie es ist, heute als Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte in Singen aufzuwachsen. Sie beschreibt, wie sich ihre Generation zurecht finden muss zwischen polarisierenden Social Media-Inhalten, Rassismus und der Frage, wer-wie-was man eigentlich ist - auf eigene Faust, denn die Erwachsenen sind oft nicht so hilfreich dabei. Bei Thanu geht es um große Politik... und warum manchmal wie Yoda du schreiben musst.
|
|
|
|
|
➡️ Thanus ganze Geschichte im 🎬 Video entdecken.
|
|
|
|
➡️ Alle Videos zu Sichtbarwerden könnt Ihr auch in unserer 🎬 Videothek entdecken.
|
|
|
Internationaler Tag der Demokratie in Singen
|
|
|
Anlässlich des Internationalen Tags der Demokratie am 15. September hat die Stadt Singen mit der Singener Kriminalprävention zwei Flaggen vor dem Rathaus gehisst.
Oberbürgermeister Bernd Häusler und Marcel Da Rin, Leiter der Singener Kriminalprävention (SKP), betonen damit das klare Bekenntnis der Stadt zu demokratischen Werten. In den vergangenen Jahren hat sich die SKP aktiv für die Förderung demokratischer Grundprinzipien eingesetzt. Durch vielfältige Projekte sowie Initiativen wurde und wird das Bewusstsein für die Bedeutung von Demokratie, Toleranz und Teilhabe gestärkt. Auch in Zukunft ist es wichtig, die Menschen in den Dialog einzubinden und ein gemeinsames Verständnis für die bürgerlichen Freiheitsrechte zu fördern.
|
|
|
Oberbürgermeister Bernd Häusler (links) und Marcel Da Rin, Leiter der Singener Kriminalprävention, hissen zwei Flaggen am Singener Rathaus und betonen damit das Bekenntnis der Stadt zu demokratischen Werten. Foto: Stadt Singen
|
|
|
|
"Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, die Demokratie aktiv zu leben und zu schützen. Unsere Stadt und die Kriminalprävention setzen sich dafür ein, ein Umfeld zu schaffen, in dem Meinungsfreiheit und Demokratie nicht nur Wörter, sondern gelebte Realität sind", so OB Häusler.
Mit dieser Aktion möchte die Stadt Singen ein Zeichen setzen und die Bedeutung der Demokratie in den Vordergrund rücken. Die Aktion am Rathaus ist ein Symbol für die Verbundenheit der Stadt mit den Grundwerten der Freiheit und der Mitbestimmung.
|
|
|
15 Jahre Kinderchancen Singen 🎈
|
|
|
|
Im August feierte Kinderchancen Singen sein 15-jähriges Bestehen im Treffpunkt Horizont. Wolfgang Heintschel, 1. Vorstand, begrüßte neben Gästen aus Politik und Verwaltung vor allem die Stimmen der Betroffenen.
|
|
|
(V. l. n. r.): Alexandra Guldin, Ute Wenseritt, Wolfgang Heintschel, Miri Zahirovic, Udo Engelhardt, Manne Lucha (Landesminister für Soziales, Gesundheit und Integration), Jonas Vogelbacher, Laura Braun, Regina Brütsch. Foto: Kinderchancen e.V.
|
|
|
Die Singer-Songwriterin Laura Braun sprach eindrücklich über den "Armutsschatten": "Ich habe mir nicht gewünscht, dass Leute mir helfen, sondern dass ich die gleichen Chancen bekomme."
Jonas Vogelbacher, Pädagoge und Klassismusexperte, ergänzte: "Kinder kommen stark in die Welt – man muss sie nicht stark machen, sondern darf sie nicht kaputt machen."
Ihre Stimmen machten spürbar, wie früh Armut und Diskriminierung Chancen blockieren und wie wichtig Unterstützung ist.
|
|
|
|
Minister Manne Lucha würdigte das Engagement des Vereins als Vorreiter für Präventionsnetzwerke: "Ohne das Pionier-Engagement von Kinderchancen gäbe es die landesweite Konzeption nicht." Mitbegründer Udo Engelhardt hob Vertrauen, kontinuierliche Projekte und personelle Kontinuität als Erfolgsfaktoren hervor.
Die Podiumsdiskussion wurde von Miri Zahirovic, Leitung von Kinderchancen Singen, moderiert. Expert:innen aus dem äußeren Kreis, darunter Wira Senocak, Gerda Winter-Ficht, Anett Gollent und Marc Laporte-Hoffmann, bereicherten die Runde mit vielfältigen Perspektiven. Regina Brütsch, 2. Vorsitzende, fasste zusammen: "Wir brauchen mehr Startchancen und Gerechtigkeit – und dürfen die Kindergrundsicherung nicht aus den Augen verlieren."
Im Oktober sind Laura Braun und Jonas Vogelbacher anlässlich unseres Jubiläumsjahres nochmals in der GEMS in Singen! In ihrer Klassismusrevue "Selber Schuld!" gibt es bewegende Musik, ehrliche Geschichten und aufrüttelnde Wahrheiten – ein Abend, der zeigt, dass Armut kein individuelles Versagen ist.
Zur Jubiläumsveranstaltung in der GEMS geht es ➡️ hier.
|
|
|
50 Jahre Interkulturelle Woche: Konstanz und Radolfzell feiern mit!
|
|
|
|
Seit 1975 steht die Interkulturelle Woche (IKW) bundesweit für Vielfalt, Zusammenhalt und Teilhabe. 2025 wird sie 50 Jahre alt und Konstanz sowie Radolfzell feiern dieses Jubiläum mit zwei besonderen Ausgaben der IKW!
|
|
|
Alle zwei Jahre bringt die IKW Konstanz Menschen zusammen, organisiert von der Stabsstelle Konstanz International, mit zahlreichen lokalen Partner:innen.Das Programm zeigt, wie kreativ, offen und vielfältig Konstanz ist.🗓 Start: Samstag, 20. September🗓 Ende: Sonntag, 5. Oktober➡️ Zum Programm der IKW Konstanz
|
|
Auch Radolfzell feiert die IKW mit einem vielfältigen Programm: Interkulturelles Kochen, Lesungen, Vorträge, Musik und viele weitere Angebote setzen ein Zeichen für gelebte Vielfalt, Toleranz und Miteinander – unter dem bundesweiten Motto "dafür!"🗓 Start: Mittwoch, 8. Oktober🗓 Ende: Samstag, 18. Oktober ➡️ Zum Programm der IKW Radolfzell
|
|
|
|
|
Seid dabei – und setzt ein Zeichen für gelebte Vielfalt in unserer Region!
|
|
|
|
Herbstfest 🍁 in der Südstadt
|
Die Quartiersarbeit lädt im Rahmen der Initiative "Stark im Süden" herzlich zum Herbstfest ins Siedlerheim ein. Gefeiert wird bei jedem Wetter und für alle Generationen ist etwas dabei. Bei Kürbissuppe und (Süß-)Most auf Spendenbasis stehen Begegnung und MITEINANDER im Mittelpunkt, für Kinder gibt es ein fröhliches Mitmach-Programm.Das Fest knüpft an die Tradition vieler Kulturen an, die Fülle des Lebens mit Dank zu feiern, und schafft einen Raum für Gemeinschaft und Austausch.🗓 Dienstag, 30. September 🕐 16:30 bis 19:00 Uhr 📍 Begegnungsstätte Siedlerheim (Worblinger Straße 67) Zum Flyer
|
|
|
Mittagstisch 🍽 in der Südstadt
|
Eingeladen sind alle Menschen aus dem Südstadt-Quartier; besonders ältere Menschen, für die sich das Kochen allein nicht lohnt, sowie alle, die Gesellschaft suchen. Serviert wird ein abwechslungsreiches Menü: Menschen mit schmalem Geldbeutel zahlen 2,50 Euro, alle anderen 5,00 Euro.Neben dem Essen steht das Miteinander im Mittelpunkt 💬Gäste kommen ins Gespräch, lernen sich kennen und knüpfen neue Kontakte.Die Idee für den Mittagstisch entstand direkt im Stadtteil, nun wird dieser Wunsch endlich Wirklichkeit!🗓 Jeden Mittwoch 🕐 12:00 bis 13:00 Uhr📍 Familienzentrum Markus (Austraße 3)Zum Flyer
|
Der Mittagstisch ist ein Gemeinschaftsprojekt der Südstadtgemeinde, des Familienzentrums Markus, der Tafel Singen sowie der Quartiersarbeit Südstadt/Kinderchancen Singen.
|
|
|
|
|
Eltern-Kind-Gruppe 👨👩👧👦
|
Wir bieten Raum für Spiel und Austausch, um Kontakte zu knüpfen und sich über Angebote für Familien zu informieren.Die Gruppe wird geleitet von der Fachkraft "Frühe Hilfen" Anett Gollent und der Inklusionskraft und SinFab-Mentorin Bianca Dold.
Offenes, kostenloses Angebot, ohne Anmeldung. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Alle sind willkommen.
Termine:🗓 Mittwoch, 15. Oktober 🗓 Mittwoch, 5. November 🗓 Mittwoch, 3. Dezember
🕐 10:00 bis 12:00 Uhr 📍 Quartiersbüro Innenstadt (Alpenstraße 13)Kontakt ✉️ Anett Gollent
|
|
|
Gesundheitspat:innen gesucht! 🧡
|
Das Integrationsprojekt für psychisch belastete Geflüchtete (Universität Konstanz und vivo international) bildet engagierte Menschen aus, die Geflüchtete während ihrer Psychotherapie begleiten.Als Gesundheitspat:innen übernehmt Ihr eine wichtige Brückenfunktion zwischen den Betroffenen und den Behandler:innen – und tragt dazu bei, dass Integration in die psychotherapeutische Regelversorgung gelingt.
Voraussetzung: Ihr beherrscht Deutsch (mind. B2) und eine weitere Sprache eines Herkunftslandes (z. B. Arabisch, Türkisch, Kurdisch, Farsi/Dari, Französisch, Ukrainisch, Russisch, Englisch, Tigrinya, Somali, Ungarisch oder andere) und seid mit beiden Kulturen vertraut.
Weitere Infos findet Ihr ➡️ hier.
|
Das Projekt wird in Kooperation mit der NGO vivo international e.V. durchgeführt und durch den AMIF der Europäischen Union, die Universität Konstanz, den Landkreis Konstanz, die Städte Konstanz, Singen und Radolfzell gefördert.
|
|
|
|
Eltern-Kind-Gruppe 👨👩👧👦
|
Mit Elternbegleitung Familien stärken!Ziel ist die bessere Vernetzung undEtablierung von Elternbegleitung vor Ort.Von 2022 bis 2028 steht dabei diestärkere kommunale Einbindung präventivwirkender Elternbegleitung durch kooperative Arbeitsformen mit sozialen Partner:innen im Mittelpunkt.Neben der Vernetzung mit dem Jugendamt und weiteren Einrichtungen der Familienbildung legt das Programm den Schwerpunkt auf die Kooperation mit Grundschulen.Kontakt Netzwerkkoordination: ✉️ Agnes Hügle
Weitere Infos
|
|
|
Die Refugee Law Clinic ist eine Gruppe von Konstanzer Jurastudierenden und Doktorand:innen, die kostenlose Rechtsberatung rund um die Themengebiete des Asyl- und Aufenthaltsrechts anbietet. Dabei helfen sie bei Fragen zum Asylverfahren und zu sonstigen behördlichen Schwierigkeiten. Unterstützend zur Seite stehen ihnen hierbei erfahrene Asylrechtsexpert:innen sowie das eng kooperierende Café Mondial.
Der Workshop "Asylrecht II – Vertiefung" für Ehrenamtliche wird von Herrn Korsch von der Refugee Law Clinic Konstanz durchgeführt.
Der Workshop ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
🗓 Freitag, 10. Oktober 🕐 16:00 bis 17:30 Uhr 📍 Großer Sitzungssaal Landratsamt Konstanz (Benediktinerplatz 1)
|
|
|
|
Montagsbus des Projekts RedeZeit
|
|
|
|
Ob Sorgen, politische Themen, Alltagsstress oder gute Ideen – beim Montagsbus ist Platz für alles, was bewegt. Das Team von RedeZeit lädt ein zum offenen Austausch in entspannter Atmosphäre. Einfach vorbeikommen, ins Gespräch kommen – ohne Anmeldung, ohne Hürde. Alle Meinungen sind willkommen.
Nächster Halt: ehrlicher Dialog.
Das RedeZeit-Team freut sich auf gute Gespräche und neue Perspektiven.
|
|
|
|
|
🗓 Montag, 29. September 🕐 14:00 bis 16:00 Uhr 📍 Singener Tafel (Heinrich-Weber-Platz)
|
|
|
🗓 Montag, 6. Oktober 🕐 16:00 bis 18:00 Uhr 📍 Parkplatz REWE Süd (Berliner Platz)
|
|
|
|
Für weitere Infos zu anstehenden sowie vergangenen Terminen und Events rund um das Thema Integration besucht die gemeinsame Homepage der Abteilung Integration und Partizipation und inSi. |
|
Angebote für Zugewanderte |
|
👋 Neu in der Stadt? – Der Treff für Zugezogene
|
Das Quartiersbüro Innenstadt lädt alle frisch Zugezogenen herzlich ein – und natürlich auch alle, die Lust auf Begegnung haben. Egal ob jung oder alt: Ihr seid willkommen!
Das Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung.
|
|
|
|
Hier könnt Ihr in entspannter Runde ins Gespräch kommen, Tipps zu Freizeit und Veranstaltungen austauschen oder einfach einen schönen Abend in netter Gesellschaft verbringen. ✨
🗓 Montag, 6. Oktober 🕐 19:00 bis 20:30 Uhr 📍 Quartiersbüro Innenstadt (Alpenstraße 13)
Schon mal vormerken: Nächste Treffen für den 10. November und 8. Dezember 2025 geplant.
Kontakt ✉️ Quartiersbüro Innenstadt
|
|
|
|
Die Stärkung von Frauen sowie Mädchen mit Flucht- und Migrationsgeschichte ist ein wichtiges Anliegen für die Stadt Singen.
|
|
|
|
🌸 Workshopreihe für Frauen mit Migrationshintergrund 🌸
|
|
Frau sein in Deutschland – unter diesem Titel findet jeden ersten Mittwoch im Monat in Singen ein Workshop speziell für Frauen mit Migrationsgeschichte statt.
Das Programm läuft bis Dezember und bietet Raum für Austausch, Infos und Empowerment.
|
|
|
|
|
Die Veranstaltung "Finde deine Zukunft: Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland" richtet sich gezielt an Frauen mit Migrationshintergrund. Ein Highlight ist der Besuch von Hina Raza (IHK), die spannende Einblicke in ein Projekt zur Integration junger Zugewanderter geben wird.
📅 Mittwoch, 1. Oktober 🕐 9:00 bis 10:30 Uhr 📍 DAA (Wehrdstraße 7)
|
|
|
|
Frauen unter sich: Gespräche über Gesundheit und Leben
|
|
📅 Mittwoch, 5. November 🕐 9:30 bis 11:00 Uhr 📍 DAA (Wehrdstraße 7)
|
|
|
In der Ruhe liegt die Kraft: Atmung, Meditation und Yoga
|
|
📅 Mittwoch, 3. Dezember 🕐 9:30 bis 11:00 Uhr 📍 DAA (Wehrdstraße 7)
|
|
|
|
|
Oh, hallo – DIY-Abend für Frauen zwischen 15 und 90
|
|
Zusammen kreativ sein und entspannen – alle Bastel-Level willkommen!
Kosten: 10 Euro, für Schülerinnen und Frauen mit wenig Rente 3 bis 5 Euro.
|
|
|
|
|
Makramee-Armbänder 🧵🎀🤲 📅 Dienstag, 7. Oktober
|
|
Mini-Faltsterne ⭐️✂️📐 📅 Donnerstag, 13. November
|
|
|
Plätzchen backen 🍪🎄👩🍳 📅 Dienstag, 2. Dezember
|
|
Vision-Board ✨🖼️✂️ 📅 Donnerstag, 8. Januar
|
|
|
|
Jeweils 🕓 17:00 bis 19:00 Uhr 📍 Bonhoeffergemeinde (Beethovenstraße 50)
Meldet Euch gerne, wenn Ihr lieber später kommen mögt.
Kontakt und Anmeldung ✉️ Sofie Fiebiger
Weitere Infos
|
|
|
Wechsel an der Spitze von inSi e.V. für neue Impulse in der Integrationsarbeit
|
|
|
|
Am 25. September lud der Verein inSi – Integration in Singen e.V. zur jährlichen Mitgliederversammlung in den Wichernsaal. Rund 30 Mitglieder hörten Berichte, diskutierten Satzungsanpassungen und wählten neue Vorstandsmitglieder.
Der 1. Vorsitzende Bernhard Grunewald eröffnete die Versammlung und begrüßte den neuen Bürgermeister Marcus Röwer, der seit 1. September im Amt ist. Röwer betonte die Bedeutung der Vereinsarbeit sowie die Unterstützung durch die Stadt.
|
|
|
|
|
Ein emotionaler Höhepunkt war die Übergabe der Schirmfrauschaft von Ute Seifried, die den Verein 2018 mitgegründet und seitdem begleitet hatte, an den neuen Schirmherren Marcus Röwer. Bernhard Grunewald dankte ihr im Namen des Vereins herzlich für ihre stets kluge und weitsichtige Unterstützung. Der Vorstand überreichte Marcus Röwer daraufhin einen türkisfarbenen Regenschirm: als Symbol für seine neue Rolle als Schirmherr.
|
|
|
|
Der Bericht des Vorstandes zeigte die Vielfalt der Aktivitäten: Bewerbungstreff (über 900 Teilnehmer:innen), Stadtfest, Engagement bei DemokraTwiel, Begleitung der Güterstraße 1.
Im Kassenbericht wurde die Arbeit von Martin Zimmermann sowie den Kassenprüfern Christian Siebold und Michael Wytek gelobt; die Entlastung des Vorstands erfolgte einstimmig. Satzung und neue Beitragsordnung wurden verabschiedet, um Mitgliedsbeiträge künftig transparenter einzuziehen.
Bei den Neuwahlen übernahm Torsten Kalb in bewährter Art die Wahlleitung. Im Namen des Vereins dankte der Vorsitzende den ausscheidenden stellvertretenden Vorsitzenden Uran Bajramaj und Mona Schramm herzlich. Als neue stellvertretende Vorsitzende wurde Isabella "Isa" Eisenhart gewählt, die bereits seit einigen Jahren im erweiterten Vorstand von inSi aktiv gewesen ist. Als zweite stellvertretende Vorsitzende wählte die Mitgliederversammlung Miglena Abrasheva, die nach einer mehrjährigen Pause wieder in den Vorstand von inSi zurückkehrt.
|
|
|
|
Besondere Akzente setzten Martin Zimmermann mit dem Kurzvideo-Projekt SICHTBARWERDEN, einem Experiment, das migrantische Perspektiven über Social Media in den stadtgesellschaftlichen Diskurs tragen will, sowie Linda Kelmendi mit ihrer positiven Zwischenbilanz zum Projekt FEMPOW, das auch über November 2025 hinaus fortgeführt werden soll.
Die Mitgliederversammlung endete offiziell um 20:15 Uhr – mit vielen weiteren Gesprächen im Anschluss. Für 2026 kündigte der Verein neue Pläne an, darunter das Projekt AnsprechBAR, das das Netzwerk "WIR in Singen" stärken wird.
|
|
|
|
Besuch im Centro Português Singen – gelebtes MITEINANDER
|
|
|
Ein herzlicher Empfang, offene Gespräche und ein wichtiger Anlass: Gemeinsam mit dem Verein inSi (vertreten durch Bernhard Grunewald) und der Abteilung Integration und Partizipation der Stadt Singen (vertreten durch Linda Kelmendi) durften wir den neu gewählten Vorstand des Centro Português Singen besuchen.
|
|
|
(V. l. n. r.): Linda Kelmendi, Bernhard Grunewald, Filipe Santos (Buchhaltung) und Ehefrau, Ehefrau und Leonel Almeida (2. Vorsitzender), António "Toni" Inácio (1.Vorsitzender) mit Ehefrau und Jorge Santos (Sportdirektor/Jugendleiter) des Vereins "Centro Português" in Singen.
|
|
|
Im Gespräch wurde deutlich, wie viel wir miteinander bewegen können: gegenseitige Unterstützung im Bedarfsfall, Informationen zu kommenden konsularischen Sprechstunden und die wichtige Rolle des muttersprachlichen Unterrichts. Doch vor allem stand das persönliche Kennenlernen im Vordergrund – als Grundlage für Vertrauen, Nähe und ein gutes Miteinander. Für die Stadt Singen ist die Zusammenarbeit mit Vereinen wie dem Centro Português von besonderer Bedeutung. Sie stärkt nicht nur die Gemeinschaft vor Ort, sondern auch unser Netzwerk "MITEINANDER in Singen", das gezielte Kommunikation und Partizipation ermöglicht.
So zeigt sich einmal mehr: Integration lebt vom Dialog, von Begegnungen und vom offenen Austausch. Das MITEINANDER wächst: Schritt für Schritt, Besuch für Besuch, Gespräch für Gespräch.
|
|
|
inSigram – inSi auf Instagram
Der Verein inSi ist jetzt auch auf Instagram und informiert dort über eigene Aktionen, Events und Beteiligungsmöglichkeiten. Über die Suche "insi.ev" eingeben oder hier klicken.
|
|
|
 Neu in Singen?
Die mehrsprachige Integrations-App "Integreat" soll Neubürger:innen das Ankommen im Landkreis Konstanz erleichtern. Sie stellt Infos und Ansprechpersonen in Singen und im Landkreis für verschiedene Bereiche zur Verfügung.
|
|
|
|
|