MITEINANDER in SINGEN
Newsletter 11/2025 |
|
Wenn Probleme mit der Darstellungsweise dieses Newsletters bestehen, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Editorial von Feride Funda G.-Gençaslan, Vorsitzende des Sufi-Zentrum Rabbaniyya, Europäisches Zentrum für Sufismus und interreligiöse Begegnungen e.V.
Selam aleykum – ich grüße Sie mit dem Friedensgruß.
Liebe Leseri:nnen,
in einer Welt, die sich nach Frieden sehnt und Verständigung sucht, ist dieser Gruß weit mehr als eine bloße Formel – er ist eine Einladung, sich auf das Gemeinsame zu besinnen, Brücken zwischen Menschen zu bauen und Hoffnung zu schenken.
Als Sufi-Muslima ist es mir ein Herzensanliegen, meine Spiritualität in meinen Alltag zu integrieren. Für alles, was sich mit meiner Spiritualität verbindet, empfinde ich tiefe Dankbarkeit. Ich bin überzeugt, dass nur das, was miteinander verbunden ist, zur wahren Harmonie führt. Deshalb fühle ich mich sowohl in meiner Glaubensgemeinschaft in Eigeltingen als auch im Forum der Religionen in Singen sehr wohl. Das Forum der Religionen verkörpert diesen Geist von Offenheit und schafft Räume für Begegnung, Austausch und gegenseitige Wertschätzung – und damit für Respekt, Toleranz und Frieden. Ganz ähnlich, wie wir es in meiner Gemeinde nach unserem Motto "Respekt säen, Liebe ernten" leben lernen.
Gerade in bewegten Zeiten und angesichts vielfältiger Krisen zeigt sich: Religiöse Akteure sind ein unverzichtbarer Teil der Zivilgesellschaft. Sie bringen sich ein, setzen Impulse für gesellschaftlichen Wandel und stehen für Werte wie Menschenwürde, Mitmenschlichkeit, Toleranz und Solidarität. Das Forum der Religionen ist somit nicht nur ein Zusammenschluss von gläubigen Menschen, sondern auch ein Motor für gesellschaftliches Engagement und demokratische Teilhabe – genau dafür, was uns verbindet.
Dafür – was uns verbindet ist das diesjährige Motto der "Nacht der lebenden Bücher". Die Nacht der lebenden Bücher"eröffnet eine einzigartige Möglichkeit, den Geist des Forums der Religionen unmittelbar zu erleben. Menschen verschiedenster Glaubensrichtungen treten im Herzen der Stadt in den Dialog, teilen ihre persönlichen Glaubenswege und laden dazu ein, Fragen zu stellen, zuzuhören und gemeinsam neue Sichtweisen zu entdecken. In solchen Begegnungen wird der Friedensgruß zu einer Brücke, die Verständnis und Vertrauen wachsen lässt, und Hoffnung gibt.
Ich freue mich, Sie an diesem Abend im Namen des Forums der Religionen in der Stadtbibliothek zu begrüßen. Auf das, die Nacht der lebenden Bücher viele inspirierende Begegnungen schenken und unser Miteinander stärken möge! Selam, shalom, pax et bene!
Herzliche Friedensgrüße
Ihre Feride Funda G.-Gençaslan
|
|
|
Der MITEINANDER in Singen Newsletter erscheint monatlich.
Wir sind gespannt auf Eure Eindrücke und Anregungen und freuen uns, wenn Ihr uns Beiträge zu Euren Angeboten für den nächsten Newsletter zusendet an: newsletter@miteinander-in-singen.de

Alternativ könnt Ihr für Eure Beiträge auch unser Homepage-Formular nutzen.
|
|
🇮🇹 Wissenswert: "Benvenuto a Singen" 70 Jahre deutsch-italienischer Anwerbevertrag
|
|
|
|
Im Rahmen der Reihe "Wissenswert" erinnerte die Konstanzer Historikerin M.A. Daniela Schilhab im gut besuchten Bürgersaal des Singener Rathauses an ein besonderes Kapitel Singener Stadtgeschichte: Vor 70 Jahren, am 20. Dezember 1955, wurde der erste Anwerbevertrag zwischen Deutschland und Italien geschlossen – der Beginn einer bewegten Zeit des "Wirtschaftswunders" und der Zuwanderung.
|
|
|
Beim Empfang "Benvenuto a Singen" kamen zahlreiche Gäste zusammen, um an die Geschichte und die Beiträge der italienischen Gastarbeiter:innen in Singen zu erinnern und den kulturellen Austausch zu feiern. Foto: Bernhard Grunewald
|
|
|
In seinem Grußwort würdigte Oberbürgermeister Bernd Häusler die Pionierleistungen der italienischen Arbeitskräfte, die mit ihrem Know-how beim Eisenbahnbau und in Betrieben wie Fitting, Maggi und Alu Singen entscheidend zum Aufstieg der Stadt beitrugen. Er betonte, wie sehr gerade die italienische Community das Leben in Singen bis heute im sozialen, kirchlichen, sportlichen und kulturellen Bereich prägt. 🇩🇪🤝🇮🇹
Im Anschluss an den Vortrag lud ein bunter Empfang mit Ausstellung und Buffet zu Begegnung, Austausch und lebendigen Gesprächen ein, ganz im Sinne des gelebten Miteinanders, das Singen auszeichnet.
|
|
|
🟣 Neu in Singen: Antidiskriminierungsberatung jetzt auch bei uns im Haus!
|
|
|
Ab November ist die Antidiskriminierungsberatung Landkreis Konstanz (adib) auch in Singen mit einem Büro und regelmäßigen Präsenzterminen vertreten.
💬 Ihr habt Fragen rund um das Thema Diskriminierung, habt selbst Diskriminierung erlebt oder möchtet einen Fall melden? Dann kommt gerne auf das Team der adib zu!
|
|
|
Die Antidiskriminierungsberatung bietet neben individueller Beratung auch Veranstaltungen, Workshops und Sensibilisierungsangebote an; für alle, die sich für ein diskriminierungssensibles und antirassistisches (Arbeits-)Umfeld einsetzen oder sich weiterbilden möchten. Diese finden online und vor Ort statt.
Ziel ist es, über unterschiedliche Diskriminierungsmerkmale aufzuklären, etwa 👉 ethnische Herkunft und rassistische Zuschreibungen 👉 Geschlecht, Religion oder Weltanschauung 👉 Behinderung, Alter, sexuelle Identität 👉 aber auch soziale Herkunft, Sprache, Staatsangehörigkeit oder Fürsorgeverantwortung.
Diese Sensibilisierungsarbeit stärkt Betroffene und Verbündete ("Allies") dabei, Diskriminierung zu erkennen, Handlungskompetenz zu entwickeln und neue Perspektiven für das eigene Umfeld zu gewinnen.
📅 Jeden Mittwoch 📍 Interkulturelles Zentrum im Alten Zollhaus (Hegaustraße 42) 📍 Büro 2.02, 2. OG
👉 Terminvereinbarung empfohlen, spontane Besuche sind aber ebenfalls willkommen!
Kontakt ✉️ Antidiskriminierungsberatung 🌐 adib-Homepage
|
|
|
🔍 Online-Veranstaltung: Extrem rechte Jugendgruppen in Baden-Württemberg
|
|
Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus (mobirex) lädt Euch zu einer Online-Veranstaltung ein, die sich einem drängenden Thema widmet: ➡️ Extrem rechte Jugendgruppen in Baden-Württemberg.
|
|
|
|
Ob öffentlichkeitswirksam vor der Kamera oder im Verborgenen und gewaltbereit – rechte Jugendliche treten zunehmend offen auf und verbreiten ihr menschenverachtendes Weltbild. Zahlreiche Medien haben das Phänomen in letzter Zeit aufgegriffen und bundesweit thematisiert.
Die Fachstelle mobirex – Mobile Beratung gegen die extreme Rechte und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Baden-Württemberg möchte gemeinsam mit Euch einen genaueren Blick auf die Situation im Land werfen. Im Austausch werden aktuelle Einschätzungen diskutiert und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit extrem rechten Jugendstrukturen erörtert.
🗓 Donnerstag, 20. November 🕐 19:00 bis 21:00 Uhr 📍 Online via Zoom
Anmeldung bis 18. November: ✉️ mobirex
Weitere Infos
|
|
|
🟠 Siolence – Gewalt als zeitlose Kunst
|
|
|
Schaut hin – hört nicht weg! Die Ausstellung Siolence von Soroptimist International Österreich stellt das oft unsichtbare und verdrängte Thema Gewalt gegen Frauen in den Mittelpunkt.
📸 Kraftvolle Porträts der renommierten Fotografin Elfie Semotan treffen auf persönliche Videostatements betroffener Frauen. Über QR-Codes werden ihre Geschichten von Gewalt, Schweigen, Mut und Überlebenskraftunmittelbar erfahrbar.
|
|
|
|
Häusliche und partnerschaftliche Gewalt wird häufig von Stille begleitet – aus Angst, Scham oder fehlender Perspektive. Gleichzeitig schaut die Gesellschaft oft weg oder unterschätzt das Ausmaß des Problems. Siolence bricht dieses Schweigen, macht verborgene Gewalt sichtbar und rückt die Stimmen der Betroffenen in den Mittelpunkt. Die Ausstellung will sensibilisieren, Mut machen und gesellschaftliche Verantwortung stärken.
|
|
|
|
Ausstellungseröffnung 🗓 Dienstag, 25. November 🕐 19:00 Uhr 📍 Landratsamt Konstanz, Eingangshalle (Benediktinerplatz 1)
|
|
|
|
💳 Infos zur Bezahlkarte für Geflüchtete
|
Das Landratsamt Konstanz informiert jetzt mehrsprachig auf der neuen Homepage socialcard.de über die Bezahlkarte für Geflüchtete! 🌐Was ist die Bezahlkarte?Geflüchtete, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten können, bekommen diese künftig über eine Bezahlkarte ausgezahlt.Anspruchsberechtigt sind Personen, die zum Kreis gemäß § 1 AsylbLG gehören.Diese Leistungen umfassen: 🍞 Ernährung, 🏠 Unterkunft, 🔥 Heizung, 👕 Kleidung, 🩺 Gesundheits- und Körperpflege sowie 🧺 Gebrauchs- und Verbrauchsgüter des Haushalts.Die Leistungen nach dem AsylbLG sichern den Lebensunterhalt von Asylbewerber:innen und Duldungsberechtigten.Weitere Infos findet Ihr auf der Socialcard-Homepage.Weitere Infos
|
|
Bündnis unterm Hohentwiel – Jahrestreffen
|
Das Bündnis unterm Hohentwiel lädt Euch zum letzten Treffen in diesem Jahr ein. Das Netzwerk setzt sich für Menschenrechte, Zivilcourage und Respekt ein, und gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Extremismus. Gemeinsam werden Projekte und Aktionen besprochen, die das demokratische Miteinander in Singen stärken. Die Singener Kriminalprävention (SKP) berät zu diesen Themen und unterstützt Betroffene sowie Fachkräfte im Umgang mit extremen Haltungen oder diskriminierendem Verhalten; selbstverständlich vertraulich und bedarfsorientiert. 🗓 Mittwoch, 10. Dezember 🕐 15:00 Uhr📍 Ratssaal, Rathaus Singen⚠️ Teilnahme nur mit Anmeldung bei der Singener Kriminalprävention (SKP) oder mit persönlicher Einladung. Kontakt ✉️ Singener Kriminalprävention
|
|
|
|
🎭 DEINE WELT. MEINE WELT. UNSERE WELT.
|
|
|
|
Ein Theaterprojekt von Menschen, die aus dem Schatten treten.
Wie bekommt man eine politische Stimme? Wie kann man Missstände aufzeigen, ohne zu beleidigen? Woher nimmt man den Mut, die eigene Meinung zu sagen – und nach Lösungen zu suchen? Und wie gelingt es, verschiedene Lebenswelten mit Respekt zu begegnen?
Das Projekt SpielZeit geht genau diesen Fragen nach.
|
|
|
|
Gemeinsam mit ganz unterschiedlichen Menschen entsteht daraus ein eigenes Theaterstück, das zum Nachdenken, Mitfühlen und Mitreden einlädt.
🎬 Premiere: 🗓 Sonntag, 30. November 🕐 17:00 Uhr 📍 GEMS Kulturzentrum (Mühlenstraße 13)
➡️ Weitere Infos und Kartenreservierung
|
|
|
Die GEMS bedankt sich für die finanzielle Unterstützung durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration. Das Projekt ist eine Kooperation der Tafel Singen, der Färbe und der GEMS.
|
|
|
🎄 Weihnachtsmarkt am Siedlerheim
|
|
|
Auch in diesem Jahr lädt die Quartiersinitiative "Stark im Süden" alle Bewohner:innen der Singener Südstadt und Freund:innen des Stadtteils herzlich zum Weihnachtsmarkt am Siedlerheim ein.
Zu diesem Anlass verwandelt sich das Gelände rund um die Begegnungsstätte in der Worblinger Straße erneut in einen festlichen Treffpunkt voller Lichter, Düfte und Begegnungen.
|
|
|
|
🗓 Freitag, 5. Dezember 🕐 ab 16:30 Uhr 📍 Worblinger Straße 67
Weitere Infos
|
|
|
🌍 Internationale Dialogwerkstatt: "Pluralität und Zusammenhalt an den Grenzen?"
|
|
|
Fragen nach Pluralität und Zusammenhalt prägen derzeit viele gesellschaftliche Debatten. Es geht um die Suche nach Wegen, wie soziale Kohäsion in einer vielfältigen Gesellschaft gelingen kann, und welche politischen und institutionellen Voraussetzungen dafür nötig sind. Besonders im Bereich Migration und Integration verdichten sich diese Fragen: Es geht um Zugehörigkeit, Teilhabe und Gerechtigkeit. Auf kommunaler Ebene – in Bildungs- und Kultureinrichtungen, Vereinen, Nachbarschaften und Verwaltungen – wird Vielfalt konkret erfahrbar und Zusammenhalt praktisch gelebt.
💬 Leitfrage der Dialogwerkstatt: Wie können wir produktiv über "Grenzen" sprechen – und damit neue Perspektiven auf die Infrastrukturen der Integration entwickeln?
Die Internationale Dialogwerkstatt richtet sich an Akteur:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich mit Integration, Teilhabe und gesellschaftlichem Zusammenhalt befassen – in Wissenschaft, Praxis und Verwaltung.
🗓 Dienstag, 25. November 🕐 10:00 bis 17:30 Uhr 📍 BODENSEEFORUM Konstanz (Reichenaustraße 21)
Kontakt ✉️ Dr. Kathrin Leipold
➡️ Anmeldung ➡️ Programm
|
|
|
Für weitere Infos zu anstehenden sowie vergangenen Terminen und Events rund um das Thema Integration besucht die gemeinsame Homepage der Abteilung Integration und Partizipation und inSi. |
|
Programm im Quartiersbüro Innenstadt
|
|
|
|
Gemeinsam mit Euch schauen wir uns die Stärken und Schwächen des Stadtteils an und entwickeln Ideen, wie das eigene Umfeld unter Beteiligung der Menschen, die dort leben, noch lebenswerter gestaltet werden kann.
|
|
|
|
👋 Neu in der Stadt? – Der Treff für Zugezogene
|
|
Das Quartiersbüro Innenstadt lädt alle frisch Zugezogenen herzlich ein – und natürlich auch alle, die Lust auf Begegnung haben. Egal ob jung oder alt: Ihr seid willkommen! Kostenlos und ohne Anmeldung.
Hier könnt Ihr in entspannter Runde ins Gespräch kommen, Tipps zu Freizeit und Veranstaltungen austauschen oder einfach einen schönen Abend in netter Gesellschaft verbringen. ✨
🗓 Montag, 8. Dezember 🕐 19:00 bis 20:30 Uhr
|
|
|
🏡 Offener Treff und Sprechstunde im Quartiersbüro
|
|
Das Quartiersbüro öffnet jeden Dienstag und Mittwoch seine Türen für Jung und Alt. Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet einfach ins Gespräch kommen? Dann schaut gerne vorbei – das Team des Quartiersbüros ist für Euch da und freut sich auf den Austausch! 💬
🗓 Jeden Dienstag 🕐 10:00 bis 12:00 Uhr
🗓 Jeden Mittwoch 🕐 15:00 bis 19:00 Uhr
|
|
|
|
|
🌟 Adventsfest im Quartiersbüro
|
|
Kommt gerne auf eine Tasse Tee vorbei – bei gemütlicher Stimmung und guten Gesprächen. Wir freuen uns auf Euch! ☕✨
🗓 Samstag, 6. Dezember 🕐 10:00 bis 13:00 Uhr
|
|
|
💬 Quartiersgespräche: Jung und Alt – Was verbindet die Generationen?
|
|
Unter dem Motto "Jung und Alt: Was verbindet die unterschiedlichen Generationen?" findet das nächste Quartiersgespräch im Quartiersbüro statt.
Dabei geht es um Begegnung, Austausch und gemeinsame Ideen für ein gutes Miteinander im Stadtteil.
🗓 Mittwoch, 26. November 🕐 18:00 bis 20:00 Uhr
|
|
|
|
|
📍 Alle Angebote finden im Quartiersbüro Innenstadt (Alpenstraße 13) statt.
|
|
|
Angebote für Zugewanderte |
|
Neuer Mutter-Kind-Alphakurs der DAA startet im Dezember!
|
|
|
|
Im Dezember beginnt wieder ein Mutter-Kind-Kurs zur Alphabetisierung mit Kinderbetreuung in Singen.
Der Kurs richtet sich an Mütter, die: 🔸 Deutsch lernen und alphabetisiert werden möchten 🔸 vormittags in Singen Zeit haben 🔸 Kinderbetreuung für Kinder zwischen 1 und 3 Jahren benötigen
|
|
|
|
Zurzeit gibt es noch freie Plätze! Kennt Ihr Frauen, die Interesse haben könnten? Dann gebt die Infos gerne weiter!
🗓 Kursstart: Montag, 8. Dezember 🕐 Vormittags
Anmeldung: Mit einem Berechtigungsschein einfach zur DAA Singen kommen und direkt anmelden.
📍 DAA Singen (Wehrdstraße 7)
|
|
|
📘 Infomaterial zu berufbegleitenden Sprachkursangeboten
|
|
|
|
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stellt Infomaterial zu verschiedenen berufsbegleitenden Sprachkursangeboten zur Verfügung. So könnt Ihr Euch gezielt über passende Deutschlern- und Qualifizierungsmöglichkeiten im Beruf informieren.
|
|
|
|
Die Berufssprachkurse sind ein bundesweites Sprachlernangebot für Menschen mit Migrationshintergrund. Sie vermitteln Deutschkenntnisse für den Beruf und verbessern so ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Weitere Infos
|
|
Job-Berufssprachkurse (Job-BSK)
|
Passgenauer Spracherwerb am Arbeitsplatz.
Die Job-BSK ergänzen das Angebot des BAMF um konkret arbeitsplatzbezogene, flexible Sprachkurse mit kurzer Laufzeit. Maßgeschneidert auf die Bedürfnisse von Beschäftigten und Betrieben motivieren die Job-BSK durch praxisbezogene Lernerfolge.
Weitere Infos
|
|
|
|
Berufssprachkurse für Auszubildende (Azubi-BSK)
|
Ein Angebot zur Sprachförderungvor und während der Ausbildung.Die Berufssprachkurse für Auszubildende (Azubi-BSK) sind ein passgenaues Angebot zur individuellen und kontinuierlichen Sprachförderung während der gesamten Ausbildungsdauer. Sie werden durch zugelassene und erfahrene Kursträger und Lehr-kräfte für Berufssprachkurse durchgeführt. Weitere Infos
|
|
Qualifizierung von Fachkräften in Berufssprachkursen
|
Die Berufssprachkurse gemäß § 45a Aufenthaltsgesetz sind ein Sprachlernangebot des Bundes für Menschen mit Migrationshintergrund, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten. Die Teilnehmer:innen lernen dabei beispielsweise spezielle Vokabeln aus dem relevanten Berufsfeld, um sich optimal auf den Arbeitsalltag vorzubereiten.
Weitere Infos
|
|
|
|
💬 Sprech-Bar im Treffpunkt Chérisy
|
|
|
Der Treffpunkt Chérisy bietet jungen Erwachsenen die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse regelmäßig zu übenund neue Leute kennenzulernen.⚠️ Wichtig: Die "Sprech-Bar" ist kein Deutschkurs oder Unterricht; sie dient ausschließlich der Übung und dem Austausch in entspannter Atmosphäre.🗓 Jeden Montag 🕐 18:00 Uhr 📍 Cherisy-Straße 15, Konstanz-Fürstenberg Anmeldung unter✉️ Sprechbar
|
|
|
|
Die Stärkung von Frauen sowie Mädchen mit Flucht- und Migrationsgeschichte ist ein wichtiges Anliegen für die Stadt Singen.
|
|
|
|
Am 25. November ist Tag gegen Gewalt an Frauen
|
|
🧡 Orange Days in Singen
Auch in diesem Jahr werden im Rahmen der Orange Days wieder Orangen an Passant:innen verteilt – als Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Dabei wird über regionale und überregionale Hilfsstellen informiert und auf Unterstützungsangebote aufmerksam gemacht.
🗓 Samstag, 29. November 🕐 10:00 bis 12:00 Uhr 📍Innenstadt Singen (August-Ruf-Straße 8)
Kommt gerne vorbei und unterstützt die Aktion! 🍊
|
|
|
|
🍊 Warum Orange am Tag gegen Gewalt an Frauen? Orange symbolisiert weltweit Hoffnung und eine gewaltfreie Zukunft. Es ist die offizielle Farbe der UN-Kampagne "Orange the World", die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht und für Solidarität steht. Weitere Infos findet Ihr hier.
|
|
|
Weitere Aktionen im Rahmen der Orange Days in Singen
|
|
|
|
🟠 Siolence – Gewalt als zeitlose Kunst
|
|
|
Ausstellungseröffnung 🗓 Dienstag, 25. November 🕐 19:00 Uhr 📍 Landratsamt Konstanz, Eingangshalle (Benediktinerplatz 1)
|
|
|
|
🎬 Filmabend: "Nur eine Frau"
|
Der eindrucksvolle Film "Nur eine Frau" erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die für Selbstbestimmung und Freiheit kämpft. Im Anschluss sind alle Gäste herzlich eingeladen, mit Fachkräften der Frauenberatungsstelle Singen ins Gespräch zu kommen. 🎟 Der Eintritt ist frei! 📅 25. November 🕐 ab 19:30 Uhr 📍 GEMS Kulturzentrum
(Mühlenstraße 13) Weitere Infos
|
|
|
🎭 "JA! UND NEIN! UND LASS DAS SEIN!"
|
Das Theaterstück "Ja und Nein! Und lass das sein!" ist ein interaktives Theaterstück über sexuelle Gewalt, Grenzen und Selbstbestimmung – für Frauen und Männer mit Behinderung ab 16 Jahren.
🎟 Der Eintritt ist frei! 📅 25. November 📅 27. November 📍 Bildungszentrum Singen
(Zelglestraße 4) Anmeldung bis 21. November: ✉️ Caritas Singen-Hegau
|
|
|
🎶 BEAT THE BEAT – NOT WOMEN
|
|
Unter dem Motto "Beat the Beat – Not Women" lädt der Zonta Club Hegau-Bodensee zu einem besonderen After-Work-Abend ein. Der Erlös des Abends unterstützt regionale Projekte, die Frauen und Mädchen in Not helfen, ihnen Schutz geben und neue Perspektiven eröffnen.
📅 Freitag, 28. November 🕐 ab 18:00 Uhr 📍 Café Weinbar Zwöfle (Scheffelstraße 12)
|
|
|
|
Projekt Migra – Was können wir gemeinsam für Migras tun?
|
|
|
Liebe Frauen,
mit dem Projekt Migra möchten wir Euch unterstützen und miteinander vernetzen. Vielleicht lebt Ihr schon länger in Singen, Engen oder in einem Ort in der Umgebung; und manchmal fehlt der Kontakt zu anderen Menschen oder das Gefühl, richtig dazuzugehören.
Das möchten wir gemeinsam mit Euch ändern! 💬 Wir helfen Euch, neue Menschen kennenzulernen, unterstützen Euch dabei, bei Angeboten in eurer Nachbarschaft mitzumachen, und möchten dazu beitragen, dass Ihr Euch hier wohlfühlt und dazugehört.
👉 Kommt zu uns! Meldet Euch gerne – per Mail oder persönlich vor Ort.
Kontakt ✉️ Lisa Burmeister
📅 Jeden Dienstag 🕐 9:00 bis 11:00 Uhr 📍 Interkulturelles Zentrum im Alten Zollhaus (Hegaustraße 42)
Weitere Infos
|
|
|
FORUM der Religionen Singen |
|
|
📚 Nacht der lebenden Bücher: "Dafür – was uns verbindet"
|
|
Drei Menschen, drei Weltanschauungen, ein Abend voller Begegnungen: Bei der Nacht der lebenden Bücher werden keine Seiten umgeblättert, sondern Geschichten lebendig erzählt. Ein muslimisches, ein jüdisches und ein agnostisches "Buch" berichten von ihren Überzeugungen, ihrem Alltag – und davon, was sie trotz aller Unterschiede verbindet.
|
|
|
|
|
Das FORUM der Religionen Singen, die Abteilung Integration und Partizipation der Stadt Singen, die Städtischen Bibliotheken, inSi e.V. und die Caritas Singen-Hegau laden zu einem offenen Dialog über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ein.
|
|
|
|
Singen ist vielfältig. Menschen unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen leben hier Seite an Seite. Die Nacht der lebenden Bücher bietet Gelegenheit, diese Vielfalt persönlich kennenzulernen – in Gesprächsrunden mit echten Menschen, die ihre Erfahrungen und Perspektiven offen teilen. Die Veranstaltung setzt eine erfolgreiche Reihe fort, die bereits viele Singener:innen inspiriert hat, Glaube, Religion und Weltanschauung aus erster Hand zu erleben.
🗓 Donnerstag, 27. November 🕐 19:00 Uhr 📍 Stadtbibliothek Singen (August-Ruf-Straße 13)
|
|
|
|
inSigram – inSi auf Instagram
Der Verein inSi ist jetzt auch auf Instagram und informiert dort über eigene Aktionen, Events und Beteiligungsmöglichkeiten. Über die Suche "insi.ev" eingeben oder hier klicken.
|
|
|
 Neu in Singen?
Die mehrsprachige Integrations-App "Integreat" soll Neubürger:innen das Ankommen im Landkreis Konstanz erleichtern. Sie stellt Infos und Ansprechpersonen in Singen und im Landkreis für verschiedene Bereiche zur Verfügung.
|
|
|
|
|